Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 94. (Budapest 2002)
Sziráki, Gy. ; Dulai, A.: Sarmatian (Late Miocene) arthropods from Tállya and neighbouring localities (Tokaj Mts, Hungary): preliminary report
PAUCA, M. & COIBANU, M. (1978): Aspura insectelor fosile din Romania si prezenti unei noi spécii de carabid din Oligocenul de la Piatra Neamt.. -Annuarul Muzeului de Stiinte Naturale Piatra Neamt, Seria Geologie-Geografie 4: 151-168. PAUCA, M. & PAINA, M. I. (1981): Note préliminaire sur une heteropter fossil de la Roumanie. Nymphaea 8-9: 157-159. PAX, F. (1908): Einige fossile Insekten aus den Karpathen. - Zeitschrift für Wissenschaftliche Insektenbiologie 4: 99-100. PONGRÁCZ, S. (1917): Új harmadidőszaki termeszfaj Radobojról. [New Tertiary termite species from Radoboj.] - A Magyar Királyi Földtani Intézet Évkönyve 25: 25-35. PONGRÁCZ, S. (1923): Fossile Insekten aus Ungarn. I. Tertiäre Odonatenlarven von Tállya. II. Die fossilen Insekten von Ungarn und ihre Bezeihungen zur gegenwärtigen Fauna. - Palaeontologia Hungarica 1: 63-76. PONGRÁCZ, S. (1926a): Über fossile Termiten Ungarns. - Mitteilungen aus dem Jahrbuche der Königlich Ungarischen Geologischen Anstalt 25: 23-30. PONGRÁCZ, S. (1926b): Über die tertiäre Insektenfauna von Radoboj and Ungarn und deren Bedeutung für die Entstehung der rezenten Formen. - Palaeontologischen Zeitschrift 8: 105-110. PONGRÁCZ, S. (1928a): Die fossile Insekten aus Siebenbürgen. - Publicatiile Muzeului Judetului Hunedoara 3-4: 113-123. PONGRÁCZ, S. (1928b): Die fossilen Insekten von Ungarn, mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der europäischen Insekten-fauna. - Annales historico-naturales Musei nationalis hungarici 25: 91-194. RAJCHEL, J. & UCHMAN, A. (1998): Insect borings in Oligocène wood, Kliwa sandstones, Outer Carpathians, Poland. - Annales Societatis Geologorum Poloniae 68: 219-224. RlHA, P. (1979): Katalog der tertiären und quartären fossilen Insekten der Tschechoslowakei. - Entomologicke Problémy 15: 13-32. ROSEN, K. (1913): Die fossilen Termiten: eine kurze Zusammenfassung der bis jetzt bekannten Funde. - In: Transactions of the 2nd International Congress on Entomology, vol. 2. Oxford, pp. 318-335. SCHLÜTER, T. ( 1978): Fossile Insekten aus dem Pannon von Rumania. - Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie. Monatshefte 12: 725-733. SCHWEIGER, S. (1967): Über einige subfossile Koleopterenreste aus der Ungebung von Bad Tatzmannsdorf. - Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 38: 76-91. SÜSS, H. & MÜLLER-STOLL, W.R. (1975): Durch Palaeophytobia platani n.g. n.sp. (Agromyzidae, Diptera) verursachte Markflecken im Holz fossiler Planten aus dem ungarischen Miozän. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität Berlin, Matematisch-naturwissenschaftliche Reihe 24: 515-519. STAUB, M. (1883): Tertiäre Pflanzen von Felek bei Klausenburg. - Mitteilungen aus dem Jahrbuche der Königlich Ungarischen Geologischen Anstalt 6: 263-281. THENIUS, E. (1979): Lebenspuren von Ephemeropteren-Larven aus dem Jung-Tertiär des Wiener Beckens. - Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 82: 177-188. THENIUS, E. (1988): Fossile Lebenspuren aquatischer Insecten in Knochen aus dem Jungtertiär Niederösterreichs. - Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Matematishnaturwissenschatliche Klasse 125: 41-45. UNGER, F. (1841): Fossile Insecten von Radoboj. - Nova Acta Leopoldina 19: 415^128. ZEUNER, F. E. (1929): Platycleis pongraczi n. sp. (Orthopt.) aus dem Untermiozän von Radoboj in Kroatien. - Palaeontologische Zeitschrift 11: 140-150.