Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 92. (Budapest 2000)
Hieke, F.: Revision einiger Gruppen und neue Arten der Gattung Amara Bonelli, 1810 (Coleoptera: Carabidae)
Connecticut: 1 Expl. "Cornwall, Ct.". Massachusetts: 1 Expl. "Forest Hills, Mass."; 1 Expl. "Holden, Mass.". Minnesota: 1 Expl. "Itasca State Pk., Minnesota". New York: 1 Expl. "Suflern, N.Y. Verbreitung - Ähnlich wie A angustata im Osten von N.Amerika, sowohl in Kanada wie in den USA weit verbreitet. Ökologie und Biologie - Unbekannt. Stark immature Exemplare lagen vor vom 2. VIII. aus Me. (MCZC), vom 5. IV. aus N.Y. (USNM). Schwach immature Stücke stammten vom 1. VII aus Ile de Montreal, vom 12. VI. aus Mass., vom 19. IV. aus Boston, Mass., vom 30. VII. aus Mass. (alle MCZC), vom 26. VI. aus Maine (USNM) und vom 17. V. aus Illinois (ZMHB). Fortpflanzungs- modus wahrscheinlich wie bei A. angustata. Amara (Zezea) belfragei HORN, 1892 (Abb. 28-32) Typen - Wahrscheinlich mehrere Exemplare (MCZC) aus Waco, Texas, leg. BELFRAGE (HORN 1892: 19), Lectotypus nicht designiert, da die Art kaum verwechselt werden kann und keine Exemplare aus "Waco, Texas, leg. BELFRAGE" im untersuchten Material aus MCZC vorhanden waren. Synonyme - Keine. Merkmale - In der Färbung, im Habitus und besonders im Bau des Halsschildes mit A. angustata SAY übereinstimmend, aber deutlich größer (7,6-8,6 mm). Der Fühler sind vom 4. Glied an nicht oder nur geringfügig dunkler als die ersten drei. Der Kopf ist etwas stärker verdickt als der von A. angustata und die Augen sind schwächer vorgewölbt. Penis (Abb. 28-32) doppelt so groß wie bei A. angustata, Penisspitze aber ebenfalls rund und kürzer als breit. Bei A. angustata fehlen dunkle Strukturen im Internalsack fast völlig, bei A. belfragei befindet sich rechts im Basalteil ein sehr dünner, aber scharf markierter Längsschlauch. Gonostyli (Abb. 31-32) wie bei A. angustata geformt, aber um die Hälfte größer. Material - Untersucht wurden 16 Exemplare, darunter das authentische Material (Typen?) aus dem Museum Cambridge, Mass. Die meisten Exemplare trugen nur den Hinweis "Texas" oder "Tex.", genauere Fundorte in Texas sind Kcrrvillc im Kerr Co., (ZMHB), 9 km SW Kerrville (UASM), New Braunfels (USNM) und Victoria (USNM). Verbreitung - Bisher nur nach wenigen Exemplaren aus Texas bekannt. Ökologie und Biologie - Unbekannt.