Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 92. (Budapest 2000)
Hieke, F.: Revision einiger Gruppen und neue Arten der Gattung Amara Bonelli, 1810 (Coleoptera: Carabidae)
neuen Generation schlüpfen im Juni-Juli. Imagines wurden in den Blütenständen von Gras (Poapratensis) angetroffen. Wahrscheinlich fliegen die Käfer (ERWIN 1981: 166), denn sie wurden in Anzahl im Anspülicht am Erie-See gefunden (LINDROTH 1968: 736). Anmerkung - Durch die Festlegung eines Neotypus der A. angustata ist die Identität dieser Art geklärt. Um nach Abtrennung der A. flebilis (CASEY, 1918) und der Beschreibung der A. angustatoides sp. n. Unklarheiten zur Identität der A. indistincta HALDEMAN, 1843, die seit LECONTE (1855: 350) von allen späteren Autoren als Synonym von A. angustata betrachtet wurde, zu vermeiden, wurde hier ein Neotypus festgelegt. Amara (Zezea) flebilis (CASEY, 1918) (Abb. 4, 7, 15-21) Typen - Typus wahrscheinlich nur ein einzelnes Ç (USNM) aus Lake Superior (Marquette), leg. SHERMAN. Ein 5,7 mm großes $ mit Zetteln "Marquette, Mich.", "CASEY bequest. 1925", "flebilis CSY", "Type USNM 47326" "Lectotype flebilis CSY. By C. H. LlNDROTH", designiert durch LINDROTH (1975: 136). Locus typicus: Marquette, Michigan, USA. Synonyme - Keine. Merkmale - Mit den extrem abweichenden Exemplaren 5,4-7,4 mm, meist aber 5,8-7,0 mm lang. Der A. angustata im Habitus und in der Größe extrem ähnlich und von ihr nur durch Genitaluntersuchung sicher zu unterscheiden. Oberseite meist nicht dunkel kupferfarben wie bei A. angustata, sondern oft schwärzlich, leicht bläulich oder seltener grünlich. Die Hinterecken des Halsschildes (Abb. 4) sind meist schärfer, der postangulare Porenpunkt ist gewöhnlich nur um einen Punktdurchmesser vom Seitenrand abgerückt. Zu erkennen auch an der stärkeren Punktierung der Basis des Halsschildes, denn fast immer ist wenigstens an der Stelle des fehlenden äußeren Basaleindruckes eine Gruppe von größeren Punkten (Abb. 4) vorhanden, die bei A. angustata stets fehlt. Der Penis (Abb. 15-17) ist schmaler und etwas länger als der von A angustata. Seine abgerundete Spitze ist wenigstens so lang wie breit. Deutliche Strukturen im Internalsack fehlen. Die Gonostyli (Abb. 18-21) sind anders gebaut als bei der Vergleichsart. Sie sind immer dunkel (bei A. angustata hell), mehr bandförmig, zur Spitze nicht verschmälert, apikal quer abgestutzt oder hier sogar leicht konkav ausgerandet. Am Apex sind sie so breit wie an der Basis. Material - Untersucht wurden der Lectotypus und etwa 150 Exemplare von folgenden Fundorten (Zitate von den Fundortzelteln): KANADA: Manitoba: 1 Expl. "Ninette, Manitoba (CNCI); 2 Expl. "Onah. Man." (CNCI). New Brunswick: 1 Expl. "Waterside, Albert Co., N. B." (CNCI). Nova Scotia: 1 Expl. "Cape North, Cape Breton, Nova Scotia" (MCZC). Ontario: 1 Expl. "E.Ont., Can." (CNCI); 1 Expl. "Guelph, Ont." (CASC); 1 Expl. "Leamington, Ont." (CNCI); 1 Expl. "Long Point, L. Eric, Ont.S." (ZMHB); 4 Expl. "Ont. Kanada" (ZMHB); 1 Expl. "Ontario" (MCZC); 7 Expl. "Ontario" (USNM); 1 Expl. "Presqu'île P. P." (CNCI); 3 Expl. "Pt. Pclec, Ont." (CNCI); 1 Expl. "Ridgeway, Ont." (CASC); 1 Expl. "Rondeau Pr. Park, Lakeshore Road, Ont." (CNCI); 1 Expl. "Rondeau Pr. Park, sandy beach,