Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 92. (Budapest 2000)

Hieke, F.: Revision einiger Gruppen und neue Arten der Gattung Amara Bonelli, 1810 (Coleoptera: Carabidae)

vex. Gonostyli (Abb. 11-14, 25-27) hell rotgelb, zur Spitze nie verbreitert und nicht quer abgestutzt, sondern mit sanft gerundeter Spitze 3 3 Kleine (meist 5,8-7,0 mm), oberseits meist dunkel kupfrig-metallische Art, nie leuchtend metallisch grün. Hinterrand des Halsschildes an den Seiten nicht oder nur sehr schwach nach hinten gekrümmt (Abb. 3). Postangularer Porenpunkt meist nur um einen Punktdurchmesser von der Seite zur Mitte hin abgerückt. Die abgerundeten Vorderwinkel (Abb. 6) kaum merklich über den Vorderrand vorstehend. Penis (Abb. 8-10) sehr kurz und relativ breit. Apikal­lamelle viel kürzer als breit. Paramerenhaken fast erloschen. Im Osten (öst­lich der Rocky Mountains) von N.Amerika weit verbreitet, vom mittleren Ka­nada bis in den Süden der USA angustata (SAY, 1 823) - Im Durchschnitt etwas größer (meist 6,0-7,4 mm), oberseits fast immer grün-metallisch gefärbt Hinterrand des Halsschildes an den Seiten deutlich nach hinten gekrümmt (Abb. 2). Postangularer Porenpunkt am Halsschild meist um zwei Punktdurchmesser von der Seite zur Mitte hin abgerückt. Die abgerundeten Vorderwinkel stehen erkennbar über den Vorderrand vor (Abb. 5). Penis (Abb. 22-24) schlanker und länger. Apikallamelle nahezu ebenso lang wie breit. Paramerenhaken klein, aber deutlich. Ähnlich verbreitert wie A. angustata. angustatoides sp. n. Abb. 5-7. Vorderecken des Halsschildes eines PT von A. angustatoides (5) aus Chicago, HL, eines Exemplars von A. angustata (6) aus Neuburgh, N. Y. und eines Exemplars von A. flebilis (7) aus "On­tario"

Next

/
Thumbnails
Contents