Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 92. (Budapest 2000)
Hieke, F.: Revision einiger Gruppen und neue Arten der Gattung Amara Bonelli, 1810 (Coleoptera: Carabidae)
Körpergröße von A. angustatoides sp. n.: Größe (mm) 5,4 5,6 5,8 6,0 6,2 6,4 6,6 6,8 7,0 7,2 7,4 7.6 7. S ő Expl. 1 - 3 7 8 16 12 13 6 3 $ Expl. 2 3 11 13 19 27 28 33 25 8 1 Summe 1 5 10 19 29 31 40 34 36 25 8 1 Körpergröße von A. belfragei HORN, 1892: Große (mm) 7,2 7,4 7,6 7,8 8,0 8,2 8,4 8,6 8,8 9,0 â Expl. 1 3 1 - - Ç Expl. - - 2 1 Summe - - 1 3 1 - 2 1 Es ist bemerkenswert, daß bei allen untersuchten Exemplaren dieser vier Arten der Skutellarporenpunkt auf beiden Seiten vorhanden ist. In anderen Zezea-Gruppen ist das Fehlen wenigstens auf einer Seite, manchmal auch auf beiden eine nicht seltene Erscheinung. Bestimmungstabelle der Alten 1 Größte Art (7,6-8,6 mm) der Gruppe. Die drei ersten Fühlerglieder nur wenig heller als die folgenden. Penisspitze (Abb. 28-32) breit abgerundet. Spitzenlamelle doppelt so breit wie lang. Seiten des Penis in der apikalen Hälfte sehr schwach konkav gebogen. Nur in Texas belfragei HORN, 1892 - Kleiner als 7,5 mm. Die drei ersten Fühlerglieder in der Regel deutlich heller als die folgenden 2 2 Basis des Halsschildes an den Seiten, oft auch gegen die Mitte zerstreut grob punktiert (Abb. 4). Oberseite nicht grün-metallisch, sondern meist schwarzblau bis schwärzlich-bronzefarben. Hinterwinkel des Halsschildes eckig, nicht abgerundet. Meist 5,8-7,0 mm lang. Penisspitze (Abb. 15-17) etwa doppelt so lang wie breit, mit fast parallelen Seiten. Gonostyli (Abb. 18-22) sehr klein und dunkel pechbraun, parallelseitig, oft sogar zur Spitze etwas