Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 92. (Budapest 2000)

Hieke, F.: Revision einiger Gruppen und neue Arten der Gattung Amara Bonelli, 1810 (Coleoptera: Carabidae)

nostyIi 0,5 mm lang. Auf den Abbildungen der Gonostyli ist immer der anatomisch linke Gonostylus in Aufsicht gezeichnet. Der Aufbewahrungsort der im Text erwähnten Tiere wird mit den gebräuchlichen Abkürzun­gen angegeben. Dabei bedeuten: BMNH - British Museum (Natural History), London (N. J. BRENDEL); CASC - Natural Mu­seum and Aquarium, California Academy of Sciences, San Francisco, Cal. (D. H. KAVANAUGH, R. BRETT); CNCI - Canadian National Collections, Ottawa (A. SMETANA, J. BOUSQUET); HNHM ­Hungarian Natural History Museum, Budapest (O. MERKL, GY. SZÉL); IBPW - Institute of Biology and Pedology, DWNZ Russ. Akad. nauk, Wladiwostok (W. KUSNEZOW, G. LAFER); ÍCCM - Carne­gie Museum of Natural History, Pittsburgh, Pa. (R. L. DAVIDSON); IEME - Institut Evoljucionnoj Morphologii Zhiwotnych Akademii Nauk Moskau (W. JANUSCHEW); IZAS - Entomological Col­lection, Academia Sinica, Beijing (Yu PEI-YU); MCZC - Museum of Comparative Zoology, Har­vard University, Cambridge, Mass. (D. FURTH, C. D. GRAHAM); MCSN - Museo Civico di Storia Naturale, Genova (R. POGGI); MNHN - Muséum National d'Histoire Naturelle, Paris (T. DEUVE); NMPC - Národní Múzeum v Práze, Praha (J. JELINEK); NSMT- National Science Museum (Natural History), Tokyo (via N. ITO); OMNH - Osaka Museum of Natural History, Osaka (via N. ITO); RMNH - Rijk smuseum van Naluurlijkc Historie, Leiden (J. KRIKKEN); SMNS — Staatliches Mu­seum für Naturkunde, Stuttgart (W. SCHAWALLER); UASM - Strickland Museum, University, Ed­monton, At). (G. BALL, D. SHPELEY); USNM - National Museum of Natural History, Washington, D.C. (T. L. ERWIN, G. HOUSE); UZMH-UniversitetetsZoologiskaMuseum, Helsinki (H. SILFVER­BERG); ZMAS - Zoogicheskij Institut Akademii Nauk, St.Petersburg (B. KATAJEW); ZMHB - Mu­seum für Naturkunde der Humboldt-Universität, Berlin (M. UHLIG); ZMPA - Instytut Zoologii PAN, Warszawa (B. BURAKOWSKI; A. SLIPINSKI); ZMUA - Zoologisch Museum, Universität, Amsterdam (D. BRUGGE); ZSMC - Zoologische Sammlung des Bayerischen Staates, München (M. BAEHR); cBclo - Sammlung I. BELOUSOW, St. Petersburg; cErb - Sammlung D. ERBER, Gießen; cHei - Sammlung W. HEINZ, Schwanfeld; cHcjk - Sammlung J. HEJKAL, Kraslice; cito - Sammlung N. ITO, Kawanishi City; cKab - Sammlung I. KABAK, Alma-Ata; cKabk - Sammlung O. KABAKOW, St. Petersburg; cKli - Sammlung L. KLÍMA, Ostrava; cSchil - Sammlung V. SCHILENKOW, Irkutsk; cSci - Sammlung R. SCIAKY, Milano; cWra - Sammlung D. WRASE, Berlin. DIE AMERIKANISCHEN ARTEN DER ANGUSTATA-GRUPPE Vorbemerkung Nachdem LINDROTH (1968) die Carabiden von Kanada und Alaska bearbei­tet hatte und diese Arbeit auch für die Determination der meisten Arten der USA gebraucht werden konnte, schien die Untergattung Zezea CSIKI, 1929 von Amara hinreichend geklärt zu sein. Es fehlte in seiner Bearbeitung allein die nur in Texas heimische A. belfragei HORN, 1892. Im Laufe der Neubearbeitung der Ama­ra-Sammlungen in den großen amerikanischen Museen stellte sich heraus, daß die wohl häufigste Zez.ea-An aus den Gebieten östlich der Rocky Mountains, nämlich

Next

/
Thumbnails
Contents