Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 90. (Budapest 1998)
Bunke, Zs.: Herbarium Sadlerianum
terial. JOSEPH SADLER (1791-1849) war Adjunkt, später Professor der Botanik an der medizinischen Fakultät der Universität zu Pest und ebenfalls von Jugend an bis zum Tode Kustos im Naturalienkabinett des Ungarischen Nationalmuseums. Folglich kannte er gut die Herbarien beiden Anstalten, und kannte wohl Sinn und Technik des Sammeins. Aus dem Praxis wußte er alle die Schwierigkeiten, mit den älteren Kollektionen umzugehen. Aus seinen eigenen Erfahrungen zog er für sich die Folgerungen und auf seinem Gebiet griff er zielsicher zum Werk. Vorerst werfen wir die Frage des Ausmaßes auf. In museologischer Hinsicht ist die Lage günstig; nach SADLERS Tode numerierte die Sammeleinheiten GYULA [JULIUS] von KOVÁTS, er tat es sorgfältig und in sicheren Kenntnissen der Umstände. Später, im Jahre 1880 berichtete Museum-Kustos VIKTOR JANKA in der kurzen Geschichte der Botanischen Abteilung, daß "die großartige Sammlung von Sadler" aus 28.495 Arten bestehe. VIKTOR JANKA wendet hier unkonsequent verschiedene Begriffe an; bei der Kitaibel-Sammlung schreibt er von Nummern. Selbstverständlich muß man auch bei Herbarium Sadlerianum von Signatur-Ziffern reden. Hier ist die Stelle zu betonen, daß GY. von KOVÁTS diese museologische Aufgabe sachgemäß verrichtete, in jedem Fall wußte er wohl Bescheid. Bei parallele Etiketten (s. Pflanzen von GÜNTHER oder LEDEBOUR) bekamen nur die erste, originale Etikette eine Nummer; in speziellen Fällen aber bei 3-4, von verschiedenen Sammler stammende Zettel, - die später auf einem Bogen befestigt wurden, - erhielten alle eine eigene Signatur/Nummer. Die Angabe von VIKTOR JANKA muß auch quantitative berichtigt werden: zur Zeit kennen wir auch solche Belege eingereiht, die über 32.000 Nummer tragen. Das Herbarium Sadlerianum ist demnach mehr als das Zweifache des KitaibelHerbars. Vergleichen wir es mit dem Herbarium Wolnyanum quantitative, so ist dieser wertvoller Bestandteil der Collectiones historicae kaum ein Zehntel der Sadler-Sammlung. Betrachten wir die "Stamm-Kollektionen" der Blütenpflanzen-Sammlungen von Herbarium Carpato-Pannonicum und Herbarium Generale (insgesamt 1,2 Millionen Abb. 1-2. I = Calamagrostis lanceolata Von F. KITA i BEL zwischen 1810-17 erhalten. Sammelort: "Pester Stadtinsel". Schrift: SADLER autogr. Originalgröße. 2 = Herb. Rachel im Museum: "Astragalus vesicarius. O. FI. [SCHULTES] Circa Buda-Ors non proeul Budam (Ofen) legit Dns. Sadler. 1815." ANION ROCHEL unterwegs aus seiner ersten Banat-Reise. Autogr.