Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 89. (Budapest 1997)

Bunke, Zs.: Ungarische - und in Ungarn tätige - Mitglieder der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft

ANHANG Ungarische Mitglieder in der Mineralogischen Sozietät zu Jena Diese Sozietät wurde sieben Jahre später gegründet, als die Regensburgische Bota­nische Gesellschaft. Es zeigen sich konstitutionelle Unterschiede und in dem Funktionie­ren gaben sich andere Weisen. Ungarns Teilnehme in der Aktivität ist immerhin auffal­lend größer (BENEDEK 1942: 1-62). Einige Wissenschaftler in Ungarn erhielten die Aufnahme von beiden Organisatio­nen, z.B. KITAIBEL, LUMNITZER, WOLNY (Abb. 7), ZIPSER. ES gibt dagegen Gelehrten, die nur in der Jenaer Sozietät aufgenommen wurden, wie z.B. MITTERPACHER und WINTERL von der Universität zu Pest, DIÓSZEGI und FÖLDI aus Debrecin, die nicht wenig Verdienste in der Pflanzenkunde erworben haben. Forschungstätigkeit in Jena, die dort aufbewahrte, von Ungarn gesandte Briefe brachten viele Angaben für die Fachwissenschaft zur Tageslicht, aber auch für die in Vergessenheit geratene kulturelle Beziehungen. Es ist sehr wahrscheinlich, daß auch in Regensburg eine Menge wertvolle Angaben noch auf Erschließung warten. Photoaufnamen - Abb. 4.: ISTVÁN RÁcz, Abb. 6.: ANDRÁS KEVE, beide Ungarisches Natur­wissenschaftliches Museum. Abb. 7.: OSZK Handschriftensammlung, Photoatclier. LITERATUR BAUMGARTEN, J. CHR. G. (1816): Enumeratio stirpium Magno Transsilvaniae Principatui [-III. - Vindobonae Camesinae, XXVII+427, 392, XII+355 pp. BENEDEK, K. (1942): A jénai Ásványtani Társaság magyar tagjai. [Die ungarischen Mitglieder der Jenaer Mine­ralogischen Sozietät.] - Minerva Könyvtár, Danubia Könyvkiadó, Budapest, 61 pp. BUNKE, ZS (1990): Angaben zur Geschichte der "Ratio denominationis" der Gattung Sternbergia W. et K. ­Annls hist.-nat. Mus. natn. hung. 81: 27-36. BUNKE, Zs ( 1991): Herbarium Lumnitzerianum. - Annls hist.-nat. Mus. natn. hung. 83: 311-334. BUNKE, Zs (1995): Herbarium Wolnyanum I. -Annls hist.-nat. Mus. natn. hung. 87: 147-168. FRIVALDSZKY, I. (1835): Közlések a' Balkány vidékén tett természettudományi utazásról. [Mitteilungen über eine naturwissenschaftliche Reise in der Balkan-Gegend.] - Magyar Tud. Társ. Évk. 2: 235-275. GOMBOCZ, E. (1936): A magyar botanika története. [Geschichte der ungarischen Botanik.] - Budapest, Magyar Tudományos Akadémia, 636 pp. GRABHERR, G. & KLEMUN, M. (1991): Die Bedeutung D.H. Hoppes für die Erforschung der österreichischen Alpen. - Hoppea 50: 7-29. HALÁSZ, G. (red.) (1863): Magyar Orvosok és Természetbúvárok Vándorgyűlésének Munkái; VIII., Sopron. [Elaborate Wanderversammlungen ungarischer Ärzte und Naturforscher; VIII., Ödenburg.] - Pest, Emich Gusztáv, I: XXIV + 94 pp. HALMAI, J. (1937): Láng Adolf Ferenc.-Magy. Gyógysz. Társ. Ért. 3: 490-526. ILG, W. (1984): Die Regensburgische Botanische Gesellschaft, ihre Entstehung, Entwicklung und Bedeutung. ­Hoppea 42: V-XIV, 1-391. JÁVORKA, S. (1957): Kitaibel Pál. - Budapest, Akadémiai Kiadó, 215 pp. KANITZ, A. (1865): Versuch einer Geschichte der ungarischen Botanik. - Linnaea 33: 1-264. [Separata.] KILLERMANN, S. (1940): Zur Geschichte unserer Gesellschaft. - Denkschr. Regensb. Bot. Ges. Neue Folge 15: I-XIII.

Next

/
Thumbnails
Contents