Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 89. (Budapest 1997)
Kirschenhofer, E.: Beitrag zur Faunistik und Taxonomie der Carabidae (Coleoptera) Koreas
eher eingeschnittenen Streifen, diese im Grunde feinst punktiert. Die Zwischenräume viel flacher, seitlich mit jederseits einer den Streifen nicht anliegenden feinen, wenig regelmäßig angeordneten Punktreihe, dazwischen mit einigen zerstreut stehenden Punkten besetzt. 13, 5-17 mm A. latro (LAFERTE) Halsschild flacher, die Seiten zu den schwach hervorragenden Vorderecken kaum herabgebogen, Vorderrand schwach bogig ausgeschnitten. Die Seiten vor den lang abgesetzten, meist schwächer nach außen hervorragenden Hinterecken etwas schwächer ausgeschweift. Oberseite schwarz. Kopf und Halsschild selten mit grünlichem oder kupfrigem Glanz. Kopf jederseits der Augen mit deutlicher Punktgruppe. Halsschild etwas flacher, wenig schmäler, fast glatt, nur an der Basis mit einigen Runzeln, dazwischen feinst punktiert. Flügeldecken mit tief eingeschnittenen Streifen, diese mit einer jederseits anliegenden, dichten, deutlichen Punktreihe, Zwischenräume ziemlich stark gewölbt. 14, 5-16 mm. Japan A. noguchii BATES a) Palpen, die proximalen 3 Fühlerglieder sowie die Schenkel und Schienen rötlichgelb, die restlichen Glieder sowie die Tarsen angedunkelt. Kopf im Bereich der Stirn deutlich punktiert. Hinterecken des Halsschildes nach außen nur undeutlich spitz hervorragend. Gestalt länglich parallel, die Flügeldecken nach hinten nicht erweitert, zum Apex stärker zugespitzt verengt. 16, 8 mm. China A. noguchii wrasei ssp. n. * * * Danksagung - Die Herren Dr. Z. KASZAB (t) (UNMB), Dr. O. MERKL (UNMB), Dr. GY. SZÉL (UNMB) und Dr. H. SCHÖNMANN (NMW) haben mir in freundlicher und hilfsbereiter Weise die von ihnen betreuten Sammlungen zugänglich gemacht, Hr. Prof. Dr. J. K. PARK (Department of Agricultural Biology, Taegu, Korea) für wertvolle fachliche Diskussion, Hr. Dr. F. HIEKE (Berlin) hat die hier angeführten Arten der Gattung Amara BONELLI determiniert und wertvolle Hinweise zu den Verbreitungsangaben derselben gegeben, Hr. Dr. G. MÜLLER-MOTZFELD (Greifswald) hat mir sehr wertvolle taxonomische und faunistische Hinweise zu verschiendenen Arten der Gattung Bembidion mitgeteilt. Herr Dr. J. JELINEK (NMP) hat mir liebenswürdigerweise verschiedene Typen leihweise zugesandt. Von Hr. G. DUBAULT (Savigny/Orge) erhielt ich, meiner Bitte entsprechend, verschiedene Chlaenius Arten aus Korea zur Überprüfung, deren Daten ebenfalls hier berücksichtigt werden. Ihnen allen gebührt mein besonderer Dank. LITERATUR CSÍKI, E. (1927): Carabidae: Carabinae I. - In: JUNK, W. & SCHENKUNG, S. (eds): Coleopterum Catalogus. Pars 91. W. Junk, Berlin, 621 pp. CSÍKI, E. ( 1928«): Carabidae: Mormolycinae, Harpalinae I. - In: JUNK, W. & SCHENKLING, S. (eds): Coleopterum Catalogus. Pars 97. W. Junk, Berlin, 226 pp. CSÍKI, E. (1928/?): Carabidae: Harpalinae II. - In: JUNK, W. & SCHENKLING, S. (eds): Coleopterum Catalogus. Pars 98. W. Junk, Berlin, pp. 227-345.