Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 88. (Budapest 1996)
Hreblay, M., Legrain, A. ; Yoshimatsu, S.-I.: Beschreibung von vierzehn neuen Arten mit Übersicht der Artengruppen aus dem Komplex Mythimna Ochschenheimer, 1816. Festlegungen vierzehn Lectotypen, neue Synonymen und Kombinationen aus der Himalaya Region
Analetia (Anapoma) hyphilariodes HREBLAY sp. n. (Abb. 29-30, 89-90, 93) Holotypus: Männchen, "Nepal. Ganesh Himal, 12 km S from Somdang, 85°12'E, 28°08'N, 2500 m, 9. IV. 1995, leg. Márton Hreblay & Lajos Németh", Gen. Präp. HREBLAY N: 7096, (coll. M. HREBLAY). -Paratypus: "Nepal, Ganesh Himal: 1 W, 2700 m. Nesukharka, 12 km S Somdang, 85°11'E, 28°08'N, 20-21. V. 1995, leg. Gy. Fábián & L. Ronkay, Gen. Präp. HREBLAY N: 7880; 1 M, 5 W, Bildikharka, 2900 m, 15-16. IX. 1995, leg. P. Gyulai & A. Garay" (coll. UNHM, P. GYULAI, M. HREBLAY). Beschreibung: Spannweite 32 mm der Männchen, 33 mm der Weibchen. Diese Art hat ungewöhnliche Aussermorphologie für die Gattung Analetia, weil sie wegen der zusammenfliessenden Muster ohne die Dominierung der entlang gestreiften Zeichnung an die Untergattung Hyphilare erinnert. Die Grundfarbe des Vorderflügels etwa rötlich ocker. Die innere Querlinie ganz, die Äussere fast ganz verschwommen, ebenso die etwas heller Nieren- und Ringmakeln. Marginallinie mit schwarzen Punkten unter den Adern. Fransen gleichfarbig. Hinterflügel bis Radiale hell gelblich, dann sehr dunkel. Adern kaum sichtbar. Fransen hell. Vordelflügelunterseite bis Querlinie dunkel ausgenommen die Nieren- und Ringmakeln. Hinterflügel grau beschuppt, Mittelmond erkennbar. Beschreibung des männlichen Genitals: Uncus, Tegumen, Vinculum, Fultura inferior normal. Sacculus kurz, fast gerade. Valva rundlich, Cucullus relative gross, Corona nur am Rand. Harpe ohne Fortsatz, Ampulla breit, ihr Apex abgerundet. Aedeagus normal, Vesica am proximalen Teil rechtwinklig gebogen, dann darauf 5-6 kleine Diverticula. Enddorn relative kurz. Beschreibung des weiblichen Genitals: Ovipositor länger als Ductus bursae, Ostium zweimal breiter als Ductus bursae, der am proximalen Teil gerippt. Cervix bursae kurz und breit etwa stärker skierotisiert als Corpus bursae. Ohne Signum. Differentialdiagnose: Diese Art unterscheidet von allen anderen Arten der Gattung durch die Strichenlosen Zeichnung des Vorderflügels und durch den nur von Radiale dunklen Hinterflügel. Ihr Genitalien auch einzigartig. Verbreitung: Nepal, Ganesh Himal. Analetia (Anapoma) grisea HREBLAY et YOSHIMATSU sp. n. (Abb. 27-28, 87-88, 92) Holotypus: Männchen, "Nepal, Ganesh Himal, 12 km S from Somdang, 85°12'E, 28°08'N, 2500 m, 9. IV. 1995, leg. Márton Hreblay & Lajos Németh", Gen. Präp. HREBLAY N: 7098, (coll. M. HREBLAY). - Paratypen: 8M,2W, "Nepal, Ganesh Himal, 12 km S from Somdang, 85°12'E, 28°08'N, 2500 m, 9. IV. 1995, 3 M, Nepal, Ganesh Himal, 3 km SE from Somdang, 85°13'E, 28° f l'N, 3450 m. 6. IV. 1995, 3 M, Nepal, Ganesh Himal, Kamalang, 85°H'E, 28°06'N, 1850 m, 10. IV. 1995, 2 M, 1 W, Nepal, Ganesh Himal, 2 km E of Thangjet, 85°17'E, 28°10'N, 2165 m, 1. IV. 1995, 5 M. 3 W, Nepal, Ganesh Himal, 2 km E of Yurekharka, 85°15'E, 28°10'N, 3000 m, 5. IV. 1995, 2 M, 1 W, Nepal, Ganesh Himal, 1 km E of Gatlang, 85°16'E, 28°09'N, 2520 m, 3-4. IV. 1995, leg. M. Hreblay & L. Németh, 12 M, 2 W, Nepal,