Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 88. (Budapest 1996)
Hreblay, M., Legrain, A. ; Yoshimatsu, S.-I.: Beschreibung von vierzehn neuen Arten mit Übersicht der Artengruppen aus dem Komplex Mythimna Ochschenheimer, 1816. Festlegungen vierzehn Lectotypen, neue Synonymen und Kombinationen aus der Himalaya Region
chen, 4601, 5054, 5336, 6221, 6227, 6229, 7894 Weibchen {coli. BMNH, UNHM, ZSM, NIAES, B. HERCZIG, P. GYULAI, M. HREBLAY, G. RONKAY). Beschreibung: Spannweite 35-39 mm bei Männchen, 35MO mm bei Weibchen. Die Grundfarbe und die Bemusterung des Vorderflügels sehr ähnlich zu den anderen Arten der Artengruppe. Hinterflügel dunkel, Adern, Mittelmond schwer zu erkennen. Unterseite wenig irisiert. Querlinie und Marginallinie in schwarze Punkreihen. Beschreibung des männlichen Genitals: Uncus, Tegumen, Vinculum, Fultura inferior normal. Val va schlank, Mitte rundlich. Hals des Cuculus breit und stark, nur der dorsale Bereich mit einer Corona bedeckt. Fortsatz der Harpe kurz, schnell verdünnert. Ampulla lang fast gerade. Aedeagus normal, in der Mitte der Vesica drei Diverticuli Abb. 25-30. 25= Analelia (Anapoma) decoronata sp. n. Holotypus, 26= detto, Paratypus, Weibchen, 27= A. (A.) grisea sp. n. Holotypus, 28= detto, Paratypus, Weibchen, 29= A. (A.) hyphilariodes sp. n. Holotypus, 30= detto, Paratypus, Weibchen