Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 87. (Budapest 1995)
Bunke, Zs.: Pflanzenpräparations-Methoden von Stanislaus Albach
Bestrebung nach Vollständigkeit: einige Zitaten auch aus den Cfltai/m-Bändern;"Damit man sie doch un3 /unter/ allen Gestalt habe" (Hedem helix), "Die Pflanze in seiner unverkümmerten Ganzheit eingelegt" (Carduus nutans), intakte Grundblätter: "J00 blühende Exemplaren aber einzige, woran fol. rad. visa" (Campanula rotundifolia; auch bei Valeriana tripteris und vielen anderen). Grundschema der Demonstration: eine - kleinere - Pflanze wenn möglich, vollständig vorzeigen, also mit Wurzel und im blühendem Zustande. In vielen Fällen Exemplar mit Knospe-Blüte-Frucht demonstriert. Außerdem wird - in vielen Fällen - ein Trieb eines viel größeren Exemplars vorgezeigt, nur die obere Hälfte mit Blüten usw. (Abb. 3) Ohne jedem Wort verschiedene Habitus-Beispiele, proportionelle Unterschiede nebeneinander gelegt. ALBACH beschäftigte sich mit Standort-Differenzen, wie weit er mit seinen Gedanken kam, ist noch eine offene Frage. (Vgl. z.B. Taraxacum officinale, Thlaspi bursa-pastoris und mehrere Gentiana (Abb. 4), Trifolium und Veronica Arten. Klares Bild schaffen auf der Papierfläche, schöne Gruppierung der Bestandteile, Sinn für Gleichgewicht, - hier wäre es ungeeignet, Beispiele vorzuführen, denn die Klarheit ist charakteristisch in Allem, was hier ausgelegt wurde. Es sollen aber einige Parallel-Präparate erwähnt werden: Prunus avium z.B. "wild und halbwild", Chaerophyllum sativum und sein var. trichosperma, Nasturtium palustre und silvestre. Abb. 7. "Clematis Flammulu Eisenstadl, Hofgarten, cultiv. 15.9.43., Nr. 202." Größe des Doppelbogens 40.5 x 48,5 cm