Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 86. (Budapest 1994)

Fürsch, H.: Neue Coccinelliden-Art aus Israel (Coleoptera)

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 86. Budapest, 1994 p. 43-44 Neue Coccinelliden-Art aus Israel (Coleoptera) von H. FÜRSCH, Ruderting FüRSCH, H. (1994): Neue Coccinelliden-Art aus Israel (Coleoptera). - Annls hist.-nat. Mus. natn. hung. 86: 43-44. Abstract - (A new species of Coccinellidae from Israel.) Nepfius merkli sp. n., a new species of Coccinellidae is described from Israel and its genitalia are illustrated. Willi 6 figures. HeiT Dr. OTTÓ MERKL vom Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest, über­sandte mir kürzlich Coccinellidae aus Israel. Sie sind ein Teil des Materials das er von Herrn JOSEF HALPERIN, Agricultural Research Organization, The Volcani Center (Bet Dagan, Israel) für Bestimmung bekommen hat. Dafür darf ich auch hier herzlich danken. Abkürzungen: UNMB = Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum, Budapest; NECT = National Entomolo­gical Collections, Zoological Museum of the University of Tel Aviv. Ncphus (Nephus) merkli sp. n. (Abb. 1-6) Etymologie: Gewidmet Herrn Dr. OTTÓ MERKL, Kustos am Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum Budapest, als kleiner Dank für seine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Diagnose: Braun mit je zwei hellgelben, halbmondförmigen Flecken auf jeder Elytra hintereinander. Länge: 1,6 mm; Breite: 1,2 mm. Beschreibung: Kopf rotgelb, länger als breit, deutlich punktiert, hell behaart. Pronotum etwas dunkler rotgelb als Kopf, nur an den Seiten von der Färbung des Kopfes. Pronotumoberfläche glatt mit wenigen kleinen Punkten und weichen, hellen Haaren, die nach hinten gerichtet sind. Pronotumseiten deutlich gerandet und sanft gerundet. Elytren noch etwas dunkler als Pronotum, mit zwei hintereinander liegenden hellgelben Flecken. Der vordere erstreckt sich von der obsoleten Schulterbeule bis in die Nähe der Naht und reicht mit seinem Hinterrand nicht ganz bis zur Elytrenmitte. Sein hinterer Rand ist konvex und sein vorderer konkav. Bei einem Paratypus ist eine Tendenz zur Trennung in 2 Flecken erkennbar. Der hinlere Fleck liegt dahinter und ist vorne konkav und hinten konvex. Elytrenhinterrand schmal hell. Beine gelb. Material: Holotypus, mannt: Israel, vine, on Pseudococcus. VI. 1967 (NECT); Paratypen: Daten wie Holotypus (weibl.) (NECT); Israel, 6. VIII. 1969, leg. KEHAT (mann!.) (Colt. FÜRSCH); Israel, W. Arab'in 6. XI. 1972, leg. D. FURTH (männl.) (UNMB); Jerusalem, BODENHEIMER, 1936 (Coli, FÜRSCH); Jericho, IV. 1931 BODENHEIMER (weibl.) (UNMB). Differentialdiagnose: Die neue Art ist nur mit Genitalpräparat von der zum verwechseln ähnlichen N. quadrimaculatus piclus GANGLBAUER (siehe CANEPARI & TEDES­CHI 1977) zu unterscheiden. Unverkennbar ist die geschwungene Lobusspitze, wogegen der Sipho wenig Anhalt zu Differenzierung gibt. Frühere Bearbeiter haben diese Exemplare als N. pulchellus (HERBST) determiniert, dagegen steht, dass dieses Taxon aus der Schweiz beschrieben ist und schwarz Elytren hat. Schrifttum CANEPARI, C. & TEDESCHI. M. (1977): Le Sottospccic del Nephus quadrimaculatus (HERBST). - Mem. Sac. Entamai. Italiana 55: 101-105.

Next

/
Thumbnails
Contents