Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 85. (Budapest 1993)
Bunke, Zs.: Herbarium Mygindianum 200 Jahre in Budapest
"N. 4. Duo dumtaxat elegantissimae hujus Plantae specimina, eaq. sicca, Quinque Ecclesiis reperi, nolebam ea destruere, ut examini subjicerem. Centauream esse puto" (MYGIND: ) "Centaurea radiata Lin. Syst. veget." (Wahrscheinlich CAROLUS LINNAEUS: Sytema vegetabilium Ed. XIV. édita a Johann Andreas Murray Goettingae 1784: 788: "(Centaurea) radiata ... Flosculos distincte non observavi".) Die Pflanze ist im handschriftlichem Katalog von WlNTERL Catalogus stirpium indigenarum et exoticarum, quae in horto suo privato auditoribus suis per decursum anni 1785 exhibuit Jacobus Josephus Winterl. Complectens plantas Hungaricas rarissimas, et pro parte novas" als Carduus novus aufgenommen (PRISZTER 1973: 93-101). Drei Jahre später veröffentlichte WlNTERL die Beschreibung (Index 1788, facsimile 1972: 25, Abbildung im schwarz-weissem Kupferstich: "fig. 9."). Im Herbarium Kitaibelianum ist die Pflanze als Carduus radiants zu finden. In WALDSTEIN et KTTAIBEL: Plantae rariores Hungáriáé 1. 1800 mit demselben Namen p. 9. und als illuminierten Kupferstich tab. 11. Siehe weiterhin in MARSCHALL von BIEBERSTEIN: Flora taurico-caucasico (Charcoviae) Tom. II. 1808: 264-268 und Tom. III. 1819: 545-546. Heutige Name: Serratula radiata (W. etK)M. B. "N.5. Nescio quae haec Silene. (später?) Est nova species proxime accedens ad Silenem bupleuroidem. (MYGIND: ) "an Silene, vel Cucubalus et qualis? NB trigyna est. Nb misit D." 8 Mitterpacher ex Hungária" Die Beschreibung der Pflanze findet man bei WINTERL als Silene nova (secunda) Index 1788, facsimile 1972: 104-105, die geplante Abbildung fehlt. Als Silene longiflora EHRH. (1792) in W. et K. Plantae rariores Hungáriáé 1. 1799: 7, tab. 8. (NB: Erscheinungsjahr des ersten Decades). "N. 6. Quae haec Arenaria? est Arenaria saxatilis, quoad synonimon ex Vaillant; uti planta optime picta est, sed calyces neutiquam sunt obtusi, ut vult Linnaeus, et icon exactissima Vaillantii, eos etiam, ut sunt, monstrat acutos. Jacquinius, ut accomodat (?) plantae definitionem Linnaei, hanc pro verna habuit, et in flora austr. depinxit." (VAILLANT, SÉBASTIEN: Botanicon Parisiense Leide et Amsterdam 1727; JACQUIN, N_I.: Flora austriacae ... V Viennae 1778: 3, Tab. 404.) (MYGIND: ) " auf dem Turcken Schanz ..." Fünf Exemplare: 1-3.: Minuartia verna (L. ) HIERN., 4-5.: Minuartia setacea (THUILL ) HAY. nach der Revision von GYÖRGY SZOLLÁT 1989. "N. 6. Anne varietas Violae hirtae? Est potius odoratae varietas." (Viola ambigua W. et K. in Plantae rariores Hungáriáé II. 1804: 208, tab. 190). "A! 17. Hujus plantae non memini, et ex sicco hoc specimine determinare classem non potui." (MYGIND: ) "Si Teucrii species est, fuerit Teucrium Laxmanni, et vix dubito, quia illud sit." "a Cl. Mitterpacher." (Heutige Name: Ajuga Laxmannii (L. ) BENTH.) PILLER et MITTERPACHER.- her per Poseganam ... Budae 1783, enthält Angaben über Teucrium Laxmanni, zur Zeit der Reise bei Dunaföldvár und eine frühere aus dem Jahre 1778 "inter Albam-regalem, et Vesprimium" (Städte Székesfehérvár und Veszprém; p. 12.; tab. 1. ist eine prächtige Abbildung der Art. Vielleicht ist davon zu schliessen, dass die Anmerkung MITTERPACHERS bei N. 17. früher geschrieben wurde, als er die Art noch nicht genügend kannte. Ein einziges Exemplar, jedoch noch eine Etikette von ANTON ROCHEL, der das Herbarium Mygindianum zur Vergleichung benutzte. Text: "391. Teucrium Laxmanni. Linn. Cultum. Rownye 1. Jn. 1810." Eine Nummer aus ROCHELS Exsikkaten-Ausgabe, aus der IV Centurie. Ein Pflanzenexemplar ist also verlorengegangen, - welches ? "N.22. Cancern hanc ad nullam speciem revocare novi." (MYGIND: ) "Carex montana videtur esse, quod certius constaret, si fructus adesset."