Matskási István (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 81. (Budapest 1989)

Jánossy, D. ; Topál, Gy.: Allophaiomys-Fauna vom Újlaki-hegy (Budapest)

anomalidens, usw.), der Schläfer (dis sackdillingensis) und hauptsächlich der Wühl­mäuse (kleine Mimomys-Aiten, Pliomys, Lagurus arankae) für die Einstufung auf die Endphase des klassischen Altpleistozäns, in die Betfia-Stufe des Villányiums spricht (KRETZOI 1956, JÁNOSSY 1986, usw.). Das Leitfossil dieser heute schon in grosser Zahl entdeckten Faunen ist im Holarktikum (von Gibraltar durch Eurasien bis nach Nord­Amerika; siehe u.a. JÁNOSSY 1986 S. 170, Fig. 42; AGADJANIAN & ERBAEVA 1983, TOPATSCHEWSKD 1973 S. 200; VAN DER MEULEN 1978, usw.) Allophaiomys . Diese Form ist in der Fauna vom Újlaki-hegy recht sporadisch vertreten, jedoch durch das Gesamtbild der Tiergesellschaft eindeutig bewiesen. Újlaki-hegy kann genauer in die jüngere Phase dieser Faunenwell, etwa zwischen die Betfia und die Nagyharsányhegy­Stufen eingereiht werden (schon mehr oder weniger evoluierte Microtus-Formen vorhanden). In Budapest und deren unmittelbarer Umgebung waren bis jetzt nur mit Traverti­nen in Verbindung stehenden viel älteren (Pliozän, Szabadság-hegy) oder jüngeren Faunen (Biharium, Várbarlang, Ürömhegy usw.) bekannt (JÁNOSSY 1986) und Újlaki­hegy ist die erste altpleistozäne Höhlen-Fauna der ungarischen Hauptstadt. Schrifttum AGADJANIAN, AK. & ERBAEVA, M. A (1983): Late Cenozoic Rodents and Lagomorphs of the USSR. ­„Nauka", Moskwa: 187 pp. (russisch) JÁNOSSY, D. (1962): Vorläufige Mitteilung über die Mittelpleistozäne Vertebratenfauna derTarkő-Felsnische (NO-Ungarn, Bükk-Gebirge). - Annls hist-nat Mus. natn. hung. 54:155-176. JÁNOSSY, D. (1986): Pleistocene vertebrate faunas of Hungary. - Elsevier, Amsterdam - Akadémiai Kiadó, Budapest: 208 pp. KORMOS, Th. (1930): Diagnosen neuer Säugetiere aus der oberpliozänen Fauna des Somlyóberges bei Püspökfürdő. -Annlshist-nat Mus. natn. hung 27: 237-246. KORMOS, Th. (1934): Felső pliocénkori uj rovarevők, denevérek és rágcsálók (Neue Insektenfresser, Fleder­mäuse und Nager aus dem Oberpliozän der Villányer Gegend). - Földt KözL 64 (1): 1-26, 296-321. KRETZOI, M. (1956): Die Altpleistozänen Wirbeltierfaunen des Villányer Gebirges. - Geologica Hung, Ser. Paleont 27: 264 p. RABEDER, G. (1974): Plecotus und Barbastella (Chiroptera) im Pleistozän von Österreich. - Naturk. Jb. Stadt Linz (1973) p. 159-184, Taf.I-VI. SCHAFARZIK, F. & VENDL, A (1929): Geológiai kirándulások Budapest környékén. (Geologische Exkursionen in der Umgebung von Budapest, nur ungarisch). - Stúdium R. T., Budapest: 342 pp. SCHAFARZIK, F., VENDL, A & PAPP, F. (1962): Geológiai kirándulások Budapest környékén (Dasselbe, nur ungarisch). - Építőipari és Közlekedési Műszaki Egyetem, Budapest: 224 pp. SCHRÉTER, Z. (1958): Pleisztocén. (Pleistozän). - In: Pécsi, M. et al. (ed.): Budapest természeti képe (Naturbild von Budapest, nur ungarisch): 111-115. STORCH, G. (1974): Quarta re Fledermaus-Faunen von der Insel Malta. - Senckenbergiana lethaea 55:407-434. TOPÁL, GY. (1963): The bats of a Lower Pleistocene site from Mt. Kövesvárad near Répáshuta, Hungary. ­Annls hist-nat Mus. natn. hung 55:143-154. TOPÁL, GY. (1979): Fossil bats of the Rhinolophus ferrumequinum group in Hungary (Mammalia: Chiroptera). -Fragm. Min. et Pal 9: 61-101. TOPÁL, GY. (1989): Tertiary and Early Quaternary remains of Corynorhinus and Plecotus from Hungary (Mammalia, Chiroptera). - Vertebr.hung 23: 33-55. TOPÁL, GY. (im Druck): Alsópleisztocén korú denevérlelet a Gyergyói-havasokból (Ein altpleistozäner Fledermaus-Fund aus dem Gyergyóer Hochgebirge). - Karszt és Barlang (ungarisch). TOPATSCHEWSKD, W. W. (1973): Grizuni tamanskogo faunisticheskogo kompleksa Krima. - „Naukova Dumka", Kiev: 1-235. (russisch) VAN DER MEULEN, A J. (1978): Microtus and Pitymys (Arvicolidae) from Cumberland Cave, Maryland, with comparison of some New and Old World species.-Annals Carnegie Museum 47:101-145.

Next

/
Thumbnails
Contents