Kovács I. (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 78. (Budapest 1986)

Lienhard, Ch.: Beitrag zur Kenntnis der Psocopteren-Fauna Ungarns (Insecta)

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATION ALI S HUNGARICI Tomus 78. Budapest, 1986 p. 73-78. Beitrag zur Kenntnis der Psocopteren-Fauna Ungarns (Insecta) von CH. LIENHARD, Genf Abstract — (Contribution to the knowledge of the Psocoptera fauna of Hungary.) The number of species of Psocoptera known from Hungary is augmented from 25 to 50, what may correspond to about half of the total number of Psocoid species living in this country. The fauna is essentially Central European with some additional southern or eastern elements as Liposcelis palatínus, L. sculptilis, Lachesilla bernardi, L. tanaidana, Ectopsocopsis xerophylla and Trichopsocus dalii. The occurrence of two very rare species, Mesopsocus helveticus and Trichadenotecnum innuptum, in Hungary which until now had only been known from Switzerland in Europe, is also remarkable. Die vorliegende Arbeit stellt eine vorläufige Bestandesaufnahme der ungarischen Psocopterenfauna dar, wie sie sich nach erfolgter Aufarbeitung der unbestimmten Bestände des Museums in Budapest ergibt. Das reichhaltige und interessante Material wurde vor­wiegend von Dr. L. Zombori gesammelt, der damit einen wichtigen Beitrag zur besseren Kenntnis der ungarischen Psocopteren geleistet hat. Dr. S. Mahunka möchte ich bestens dafür danken, dass er mir das Material zur Bearbeitung anvertraut hat. Mit Ausnahme einiger Exemplare, die am Naturhistorischen Museum Genf (MHNG = Muséum d'His­toire naturelle Genève) aufbewahrt werden, befindet sich das gesamte Material im Unga­rischen Naturwissenschaftlichen Museum Budapest. :> :fc * Die letzte zusammenfassende Liste der ungarischen Psocopteren wurde von PONGRÁCZ (1914) publiziert; es werden darin für das heutige Territorium von Ungarn 24 Arten auf­geführt (wobei Liposcelis divinatorius als nomen dubium hier nicht gezählt wird), eine weitere Art (Caecilius piceus) hatte derselbe Autor bereits früher aus Budapest erwähnt (PONGRÁCZ 1913). Das mir vorliegende Material enthält 38 Arten, deren 25 für Ungarn bisher noch nicht gemeldet worden sind; die Anzahl der insgesamt aus Ungarn bekannten Arten erhöht sich somit auf 50, was ungefähr der Hälfte der in diesem Land lebenden Psocopterenfauna entsprechen dürfte. Im wesentlichen ist dies eine typisch mitteleuropäische Fauna mit einigen zusätzlichen wärmeliebenden Elementen mediterraner oder mittelasiatischer Her­kunft, wie Liposcelis palatínus, Liposcelis sculptilis, Lachesilla bernardi, Lachesilla tanaidana, Ectopsocopsis xerophylla, Trichopsocus dalii. Interessant ist auch das Vorkommen der bisher nur aus der Schweiz bekannten Art Mesopsocus helveticus und der offensichtlich holarktisch verbreiteten aber sehr seltenen Art Trichadenotecnum innuptum (cf. LIENHARD 1986). In der folgenden Artenliste der ungarischen Psocopteren sind diejenigen Arten, von denen mir kein Material vorlag, die aber für Ungarn bereits gemeldet wurden, durch vor­angestelltes * gekennzeichnet. Auf eine ausführliche Rekapitulation der Fundortsangaben aus der zusammenfassenden Liste von PONGRÁCZ (1914) wird hier verzichtet, der entspre­chende Literaturhinweis aber bei allen von PONGRÁCZ erwähnten Arten aufgeführt. Für das von mir untersuchte Material werden die auf den Etiketten (bzw. Fundorts-

Next

/
Thumbnails
Contents