Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 77. (Budapest 1985)

Jánossy, D. ; Vörös, I.: Revision der mittelpleistozänen Säugetierfauna des "Felsdaches" Szuhogy-Csorbakő (Nordungarn)

Caninus sup., Krone Szuhogy Mosbach (KURTEN 1962) Burgtonna (KURTEN 1978) Ehringsdorf (KURTEN 1975) Kent's Cavern (KURTEN 1962) Palästina (KURTEN 1965) Caninus inf., Kronen Szuhogy Stránská Skála (KURTEN 1971) Tornewton Cave (KURTEN 1971) Burgtonna (KURTEN 1978) Ehringsdorf (KURTEN 1975) Kent's Cavern (KURTEN 1962) Palästina (KURTEN 1965) Länge Breite -19,8 17,0 18,2­17,6 19,0 15,4—20,0 15,4—19,3 12,0 13,0—14,5 13,5 15,0 11,8—15,7 12,0—15,7 16,0 17,4 13.1— 17,5 15,5—16,6 16,1 14.2— 18,9 16,0—17,3 14,0 13,5 11,2—15,0 13,4—14,0 13,5 12,0—15,7 12,7—14,4 Masse der postkranialen Skelettreste, Szuhogy (in mm) : Gl Bp Kbd Bd Rad. Mc. III. Mc. TV. 90,5 88 17 15 22 12 10 47,5 16 15,5 Tp 23 19 Ktd 12 10 9 Td 28,5 16 15 Länge des Calcaneus 70, Breite 35, Tiefe 33 mm. Das Hyänen-Material konnte in sich selbst auch als „jungpleistozän" betrachtet werden. Das Vorhandensein einer „kleineren" Crocuta crocuta ist nicht ganz klar zu beweisen. Putorius putorius (LINNÉ, 1758) F u n d g u t : Schädel çf (V. 63. 1595) (Taf. I: 5.) Der Schädel ist lang und breit, seine Masse fallen in die Variationsbreite des Mustela robusta NEWTON, 1894 (REYNOLDS 1909). Die Einschnürung hinter den Ector biten (Ect) is gering, die kleinste Schädelbreite (fs-fs) beträgt 16,7 mm, so, dass das Vorhandensein eines Steppeniltises ausgeschlossen werden kann. Bei der letzganannten Form (Putorius eversmanni-soergeli ÉHIK 1928) ist die geringste Schädel breite am Material verschiedener Fundstellen die folgende: Mauer 10,3; Weimar 12,0; Mauern 13,0 mm (HELLER 1955). Putorius putorius (L.), Szuhogy — Schädelmasse rf (V. 63. 1595) (in mm) Dorsallänge (Op-P) 73,0 Basilarlänge (B-P) 68,2 Condylobasilarlänge (c-P) 73,0 Dorsale Kraniallänge I. (Op-N) 55,0 II. (Op-Ect lin.) 46,5 Gesichtsschädellänge (Ect lin.-medialoral Punkt des Nasale) 18,6 Mediane Gaumenlänge (P-St) 36,0 Breite des Incisivum (I'-Ii) 8,0 Lateralbreite zwischen den Canini (C-C) 19,2* Breite zwischen den Infraorbitale (I 3-I 3 ) 22,0 Breite zwischen den Molaren (M-M) 20,0 Geringste Frontalbreite zwischen den Orbitale (Ent-Ent) 18,2 Grösste Frontalbreite am Ectorbitale (Ect-Ect) 22,2 Geringste Stirnbreite am Frontostenion (fs-fs) 16,7 Grösste Breite der Hirnkapsel (eu-eu) 31,0

Next

/
Thumbnails
Contents