Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 77. (Budapest 1985)
Daffner, H.: Die Arten der Gattung Zeadolopus Broun von den melanesischen Inseln (Coleoptera, Leiodidae)
Zeadolopus guineensis (HLISNIKOVSKY) comb. n. (Abb. 6-8) Cyrtusa guineensis HLISNIKOVSKY, 1964: 327; Holotypus çf : Neu Guinea, Huon Golf, Sattelberg, 1.-15. 5. 1899, leg. Bíró (UNMB). Cyrtusa guineensis: HLISNIKOVSKY 1966: 5. Untersuchtes Material: Neu Guinea: wie Holotypus, 1 9 (Paratypus von Z. guineensis (HL.), UNMB); Wau, Kilolo Creek, 26. 8. 1968, leg. I. Loska, 1 çf (coll. Daffner) Verbreitung : Neu Guinea. Länge 1,5-2 mm; Körper rundoval, hochgewölbt, rotbraun, Fühler und Beine einfarbig gelbbraun ; Fühler mit sehr kräftiger und breiter Keule, Endglied der Fühler deutlich schmäler als das vorletzte ; K o p f kräftig und sehr dicht punktiert ; H a 1 s s c h i 1 d kräftig und dicht punktiert, Halsschildbasis beiderseits zu den scharf rechtwinkeligen Hinterecken tief eingebuchtet ; Hauptreihen der Flügeldecken aus feinen, dichtstehenden Punkten gebildet, die bis zum Hinterrand des Halsschildes reichen, Zwischenräume sehr fein aber überall dicht und deutlich sichtbar punktiert, Seitenrand der Flügeldecken ohne große Punkte; Metasternum beiderseits mit zahlreichen großen Punkten besetzt, die zu den Seiten schwächer werden, Mitte des Metasternums nur sehr fein und weitläufig punktiert ; erstes Sternit am Oberrand mit einer Reine großer Punkte. Männchen : Äußere Apikaiecke der Hinterschenkel in einen großen, dreieckigen Zahn ausgezogen. Aedoeagus (Abb. 6 und 7) 0,25-0,34 mm. Weibchen : Spermatheca (Abb. 8) 0,11 mm. Zeadolopus parvulus (HLISNIKOVSKY) comb. n. (Abb. 9-10) Cyrtusa parvula HLISNIKOVSKY, 1966: 1-5; Holotypus çf: New Britain, Valoka, 13. 7. 1962, leg. Noona-Dan-Exp. (ZMK). Verbreitung : Bismarckarchipel, Insel New Britain. Länge 1 mm; Körper breitoval, hochgewölbt, einschließlich Fühler und Beine einfarbig gelbbraun; Fühler mit kräftiger Keule, Endglied der Fühler deutlich schmäler als das vorletzte ; Kopf sehr kräftig und dicht punktiert ; H a 1 s s c h i 1 d sehr fein und weitläufig punktiert, Halsschildbasis beiderseits zu den kurz abgerundeten Hinterecken nur leicht abgeschrägt ; Hauptreihen der Flügeldecken aus kräftigen, dichtstehenden Punkten gebildet, die bis zum Hinterrand des Halsschildes reichen, Zwischenräume sehr fein und weitläufig punktiert, Seitenrand der Flügeldecken ohne große Punkte ; Metasternum beiderseits sehr dicht und kräftig, zu den Seiten runzelig punktiert, Mitte des Metasternums fein und locker punktiert; Sternite ohne große Punkte. Männchen : Äußere Apikaiecke der Hinterschenkel in einen langen, spitzen Dorn ausgezogen. Aedoeagus (Abb. 9 und 10) 0,185 mm. Zeadolopus insularis (HLISNIKOVSKY) comb. n. (Abb. 11-12) Cyrtusa insularis HLISNIKOVSKY, 1966: 3; Holotypus çf : Bismarck Islands Manus, Lorengau, 15. 6. 1962, leg. Noona-Dan-Exp. (ZMK). Verbreitung : Bismarckarchipel, Insel Manus. Länge 0,95 mm. Körper oval, hochgewölbt, einschließlich der Fühler und Beine einfarbig gelbbraun; Fühler mit schwacher Keule, Endglied der Fühler kaum schmäler als das vorletzte; Kopf kräftig und dicht punktiert ; H a 1 s s c h i 1 d sehr fein und weitläufig punktiert, Halsschildbasis beiderseits zu den rechtwinkeligen Hinterecken nur leicht abgeschrägt; Hauptreihen der Flügeldecken aus feinen, dichtstehenden Punkten gebildet, die nur bis ins vordere Drittel deutlich sichtbar sind, Zwischenräume sehr fein und weitläufig punktiert, Seitenrand der Flügeldekken ohne große Punkte; Metasternum beiderseits kräftig und dicht punktiert, Mitte des Metasternums fein und weitläufig punktiert ; Sternite ohne große Punkte. Männchen : Äußere Apikaiecke der Hinterschenkel in einen langen Dorn ausgezogen. Aedoeagus (Abb. 11 und 12) 0,16 mm. Zeadolopus tantillus sp. n. (Abb. 13-14) Holotypus çf: New Guinea: Papua Region, Wau, 1100 m, II. 1974, leg. J. Sedlacek (coli. Daffner). Länge 0,7 mm; Körper oval, hochgewölbt, einschließlich Fühler und Beine einfarbig gelbbraun; Fühler mit kräftiger' Keule, Endglied der Fühler kaum schmäler als das vorletzte; Kopf fein und dicht punktiert ; H a 1 s s c h i 1 d fein und dicht punktiert, Halsschildbasis beiderseits