Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 77. (Budapest 1985)
Franz, H.: Scydmaeniden (Coleoptera) aus dem tropischen Afrika
Abb. 24. Euconnus coyahensis sp. n., Penis in Dorsalansicht. — Abb. 25. Euconnus guineensis sp. n., Penis in Ventralansicht. — Abb. 26. Euconnus decellei FRANZ, Penis in Lateralansicht Länge : 1,60 mm, Breite: 0,70 mm. Dunkel rotbraun, bräunlich behaart. — Kopf von oben betrachtet nahezu kreisrund, flach gewölbt, mit großen, grob fazettierten Augen, die Schläfen nicht ganz so lang wie der Augendurchmesser, wie auch der Hinterkopf kurz, abstehend behaart. Fühler mit scharf abgesetzter, 4gliederiger Keule, zurückgelegt die Halsschildbasis erreichend, ihre beiden ersten Glieder eineinhalbmal so lang wie breit, 3 bis 6 klein, breiter als lang, 7 etwas größer als 6, fast so lang wie breit, 8 doppelt so breit wie 7, schwach, 9 und 10 stärker quer, das eiförmige Endglied kürzer als die beiden vorletzten zusammen. — Halsschild isodiametrisch, stark gewölbt, seitlich stark, zum Vorderrand stärker als zur Basis verengt, auf der Scheibe schütter und lang, anliegend, an den Seiten dicht und kurz, abstehend behaart, vor der Basis mit 4 Grübchen. — Flügeldecken kurzoval, zusammen schon an der Basis breiter als die Halsschildbasis, fein punktiert, dicht, abstehend behaart. Flügel voll entwickelt. — Beine mittellang, Schenkel ziemlich stark verdickt. — Penis (Abb. 25) in der Anlage lang-rechteckig, der Apex am Hinterrand stumpfwinkelig-dreieckig ausgeschnitten, zweispitzig. Parameren das Penisende beinahe erreichend, im Spitzenbereich mit je 5 Tastborsten. Ventrobasal befindet sich über der Peniswand eine gerundet-dreieckige Chitinplatte. Im Penisinneren befindet sich in horizontaler Lage eine langgestreckte Chitinplatte, die sich distal in 2 Chitinzapfen teilt. Es liegen 2çf vor, die K. FERENCZ in der Zeit vom V. bis VI. und X. bis XI. 1967 in Coyah in Guinea gesammelt hat. Der Holotypus befindet sich im Budapester Museum, der Paratypus in meiner Sammlung. Euconnus (Euconophron) decellei FRANZ (Abb. 26) FRANZ, 1980, Rev. suisse Zool. 87: 393-394, Abb. 39. Diese an der Côte d'Ivoire zahlreich gesammelte Art wurde in einem Exemplar (çf) auch in Coyah, Guinea nachgewiesen. In Abb. 26 ist der Penis in Lateralansicht dargestellt, während er in der Originalbeschreibung in Dorsalansicht dargestellt ist.