Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 77. (Budapest 1985)
Franz, H.: Scydmaeniden (Coleoptera) aus dem tropischen Afrika
Abb. 13. Euconnus apicedepressus sp. n., Penis in Lateralansicht. — Abb. 14. Euconnus nairobii sp. n., Penis in Dorsalansicht. — Abb. 15. Euconnus nairobianus sp. n., Penis in Dorsalansicht Länge: 1,90 bis 2,00 mm, Breite: 0,85 mm. Rotbraun, gelblich behaart. — Kopf von oben betrachtet schwach queroval, der Durchmesser der grob fazettierten Augen von halber Kopflänge, Stirn und Scheitel flach gewölbt, mit großen Supraatennalhöckern, schütter, die Schläfen und der Hinterkopf dicht, bärtig abstehend behaart. Fühler mit lokkerer, 4gliederiger Keule, zurückgelegt die Halsschildbasis erreichend, ihre beiden ersten Glieder gestreckt, 3 bis 7 klein, ein wenig breiter als lang, 8 doppelt so breit wie 7, wie auch 9 und 10 quadratisch, das eiförmige Endglied viel kürzer als die beiden vorletzten zusammen. — Halsschild so lang wie breit, zum Vorderrand stark und fast gerade, zur Basis nur sehr wenig verengt, ziemlich stark gewölbt, auf der Scheiben sehr schütter, an den Seiten dichter, aber nicht auffallend bärtig abstehend behaart, vor der Basis mit 3 großen Grübchen. — Flügeldecken oval, mäßig gewölbt, schon an der Basis zusammen wesentlich breiter als die Halsschildbasis, mit breiter, lateral von einer langen Humeralfalte begrenzter Basalimpression, fein punktiert und schräg nach hinten abstehend behaart. Flügel voll entwickelt. — Beine mittellang, Schenkel mäßig verdickt. — Penis (Abb. 14) in der Anlage von oben betrachtet sehr kurz eiförmig, sein Apex aber sehr tief und schmal ausgeschnitten, die beiden Seitenteile breit abgestutzt, einander überkreuzend. Operculum fast so lang wie der Apex, sein Hinterrand weist 2 nach oben gebogene kleine Spitzen auf. Die Ventralwand des Penis weist apikal 2 ähnliche Seitenteile auf wie der Apex, diese sind aber kürzer. Im Penisinneren liegen annähernd sagittal orientiert langgestreckte Chitinstachel und -falten. Es liegen 2 rf, der Holotypus und ein Paratypus vor, die von E. HEISS am 12. 4. 1978 in der Umgebung von Nairobi gesammelt wurden. Beide Exemplare befinden sich in meiner Sammlung. Euconnus (Euconophron) nairobianus sp. n. (Abb. 15) Gekennzeichnet durch fast kreisrunden Kopf mit stark vorgewölbten, grob fazettierten Augen, 4gliederige Fühlerkeule, isodiametrischen Halsschild mit 4 durch eine Querfurche verbundenen Grübchen und breite, durch eine lange Humeralfalte begrenzte Basalimpression der Flügeldecken. Länge: 2,00 mm, Breite : 0,80 mm. Rotbraun, gelblich behaart. — Kopf von oben betrachtet fast kreisrund, Augen stark gewölbt, ihr Durchmesser gleich dem Drittel der Kopflänge, Stirn und Scheitel flach gewölbt, Supraantennalhöcker deutlich, Schläfen und Hinterkopf dicht und steif abstehend behaart. Fühler mit 4gliederiger Keule, zurückgelegt die Halsschildbasis nicht erreichend, ihre beiden ersten Glieder leicht gestreckt, 3 bis 7 klein, breiter als lang, 8 doppelt so breit wie 7, wie auch 9 und 10 deutlich quer, das eiförmige Endglied kürzer als die beiden vorletzten zusammen. —