Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 77. (Budapest 1985)

Franz, H.: Scydmaeniden (Coleoptera) aus dem tropischen Afrika

Abb. 7. Euconnus kaszabi sp. n., Penis in Lateralansicht. — Abb. 8. Euconnus pocsi sp. n., Penis in Dorsalansicht. — Abb. 9. Euconnus usae sp. n., Penis in Lateralansicht Euconnus pocsi sp. n. (Abb. 8) Gekennzeichnet durch kleinen, rundlichen Kopf mit großen, stark vorgewölbten Augen und bärtiger Behaarung der Schläfen und des Hinterkopfes, durch isodiametrischen Hals­schild mit 4 Basalgrübchen und kurzovale Flügeldecken mit breiter, lateral von einer langen Humeralfalte begrenzter Basalimpression. Länge: 1,40 mm, Breite: 0,65 mm. Rotbraun, weißlichgelb behaart. — Kopf klein, von oben betrachtet rundlich, mit stark vorstehenden, großen Augen sowie dichter und abstehender Behaarung der Schläfen und des Hinterkopfes. Supraantennalhöcker fehlend. Fühler mit scharf abgesetzter, 4gliederiger Keule, zurückgelegt die Halsschildbasis erreichend, ihr 2. Glied um die Hälfte länger als breit, 3 bis 7 isodiametrisch bis leicht gestreckt, 8 fast so lang wie breit, 9 und 10 stärker quer, das eiförmige Endglied kürzer als die beiden vorletzten zusammen. — Hals­schild so lang wie breit, wenig breiter als der Kopf mit den Augen, seine Scheiben glatt und glän­zend, schütter, die Seiten dichter, struppig abstehend behaart, vor der Basis mit 4 Grübchen. — Flügeldecken ziemlich kurz oval, schon an der Basis zusammen wesentlich breiter als die Halsschildbasis, ziemlich schütter, nach hinten gerichtet behaart, mit breiter, lateral von einer schrä­gen Humeralfalte begrenzter Basalimpression. — Beine schlank, Schenkel schwach verdickt, Schienen gerade. — Penis (Abb. 8) von oben betrachtet annähernd birnförmig, der Apex vom Peniskörper nicht deutlich abgesetzt, sein Hinterrand tief ausgeschnitten, die beiden Spitzen ungleich geformt, zwischen ihren ragt das Ende eines Chitinzapfens aus dem Ostium penis heraus. Parameren das Penisende fast erreichend, im Spitzenbereich mit je 3 Tastborsten. Das Penisinnere ist in dem einzigen Präparat infolge von Lufteinschlüssen undurchsichtig. Es liegt nur der Holotypus (çf) vor, den T. Pöcs im Februar 1970 in Morongoro, Tanganyika in einer Lichtfalle erbeutet hat. Das Tier wird im Budapester Museum verwahrt. Euconnus usae sp. n. (Abb. 9) Gekennzeichnet durch fast kreisrunden, flach gewölbten Kopf mit mäßig großen Augen,. 3gliederige, scharf abgesetzte Fühlerkeule, isodiametrischen Halsschild mit 2 Basalgrübchen und ovale Flügeldecken mit kleiner Basalimpression.

Next

/
Thumbnails
Contents