Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 76. (Budapest 1984)
Rücker, H. W.: Neue Arten der Gattung Melanophthalma Motschulsky aus Afrika (Coleoptera, Lathridiidae)
KLAPPERICH. 9 çfçf, Sierra Leone, Lester Peak near Freetown, 400 m, 21. 1. 1979, leg. J & S. KLAPPERICH. 22 9 9 aus gleichem Fundort. 1 çf, Congo-Brazzaville, Kindamba. Méya savannah, netted on savannah, 11. 11. 1963, leg. ENDRŐDY-YOUNGA. Holotype aufbewahrt in dem Natural History Museum, Manchester; Paratypen im Természettudományi Múzeum, Budapest, und in meiner Sammlung. Melanophthalma endroedyi sp. n. (Abb. 7) Länge : 1,71 mm, Kopf 0,15 mm lang, 0,43 mm breit; Halsschild 0,36 mm lang. 0,50 mm breit; Flügeldecken 1,20 mm lang, 0,86 mm breit; Augendurchmesser 0,19 mm. — Kopf : Augen sehr gross und stark hervortretend, Schläfen nur als schmale Kante sichtbar, nicht einmal die Stärke einer Facette erreichend, Punktierung fein und eng, fein chagriniert. — Halsschild : Deutlich breiter als lang. Seitenrand schwach gezähnelt, ganz knapp vor der Mitte am breitesten und einen etwas abgerundeten Winkel bildend; Punktierung klein und seicht, fein chagriniert, Behaarung lang, aber kürzer als die der Flügeldecken. — Flügeldecken : Schultern deutlich hervortretend, breit-oval, Punktierung fein und nicht sehr tief, in Reihen, Zwischenräume breit und flach, fein chagriniert, Behaarung lang und nach hinten gerichtet, überlappend, (0.11 mm lang), Hinterecken Abb. 1-3. Melanophthalma sagitta sp. n. : 1-2 — Aedeagus, 3 = Auge. — Abb. 4-6. M. rectum sp. n. ; 4-5 = Aedeagus, 6 = Auge. — Abb. 7. M. endroedyi sp. n. : Aedeagus. — Abb. 8. M. hrevilata RÜCKER : Aedeagus. — Abb. 9. M. videns OTTO : Aedeagus