Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Benick, G.: Arten der Unterfamilie Athetae aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae.)
linig bis zur Basis, bei A. ingrediens sp. n. dagegen 5 bis vereinzelt 6. Die Mittellinie des Halsschildes ist bei A. ingrediens sp. n. immer deutlich, bei A. subsinuata ER. mehr verwischt. Die sekundären cf und 9 Geschlechtsmerkmale sind verschieden. Mit der ebenfalls zu Rhagocneme gehörenden A. dwinensis POPP, (fractipes MUNST.) ist die neue Art keinesfalls zu verwechseln, A. dwinensis POPP, ist grösser, viel glänzender, viel gröber und weitläufiger punktiert. Atheta (Hydrosmecta) atronitens sp. n. (Abb. 12-20) Holotypus 9 '• Mongolia, Bajanchongor aimak: Tujn gol bei Somon Bőgd, 1250 m, 25. VI. 1964 (Nr. 195). Allotypus 9:Chentej aimak: am Fluss Cencher gol, 20 km SW von Somon Zargaltchaan, 1150 m, 23. VIII. 1965 (Nr. 471). — Paratypen: Chövsgöl aimak: 7 km WSW von Somon Cecerleg am Fluss Tesijn gol, 1820 m, 22. VI. 1968 (Nr. 1000), 8 km W von Somon Burenchaan am Fluss Delger mörön, 1450 m, 16. VII. 1968 (Nr. 1116); Uburchangaj aimak: Changaj Gebirge, Ongijn gol, 10 km ONO von Arbajcher, 1800 m, 29. VI. 1964 (Nr. 220), in einiger Anzahl, Exp. Z. KASZAB. Länge: 2,4 mm. — Pechschwarz, auch Fühler, Taster und Beine gleich dunkel gefärbt. Ziemlich stark glänzend. Chagrin äusserst fein, die Punktierung ist auf dem ganzen Körper gut erkennbar. Behaarung sehr fein und weitläufig. Zarter und schmäler als A. thinobioides KR. Kopf kürzer, so breit wie der Halsschild. Augen vorspringend, von oben gesehen etwas länger als die Schläfen, sehr fein und massig dicht punktiert, in der Mitte mit einem deutlichen Grübchen. Fühler zart, zur Spitze nicht verdickt. Glied 1 lang oval, Glied 2 fast so lang wie 1, doppelt so lang wie breit, Glied 3 etwas dünner und kürzer als 2, gestielt, Glied 3 kaum länger als breit, Glied 5-10 sämtlich etwa so lang wie breit, Glied 11 lang zugespitzt, etwas kürzer als 9 + 10 zusammen. Halsschild im Verhältnis 14:11 breiter als lang, von vorn geradlinig verengt, mit angedeuteten Hinterwinkeln, in der Mitte breit der Länge nach abgeflacht, Punktierung sehr fein und dicht. Mittelbehaarung Typ I. Flügeldecken im Verhältnis 18:16 breiter als lang, an der Abb. 12-17. Atheta atronitens sp. n. — Spermatheca (12-15), 6. Sternit des 9 (16) und Tergit des 9 d?) 7 Természettudományi Múzeum Évkönyve 1982