Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Benick, G.: Arten der Unterfamilie Athetae aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae.)
ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Torrms74. Budapest, 1982 p. 93-114. Arten der Unterfamilie Athetae aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae), IV* von G. BENICK, Lübeck Abstract — (Species of the subfamily Athetae from Mongolia, Coleoptera: Staphylinidae.) Description of 18 new species belonging to genera of Atheta, Hydrosmectina, Gnypeta and Amischa from Mongolia. Notes on 3 species and faunistical data to the further material are given. With 71 figures. In der vorliegenden Arbeit schliesse ich meine Untersuchungen über die Athetae aus der Mongolei ab, die auf den Expeditionen 1963-1968 von Dr. Z. KASZAB gefangen wurden. Das Ergebnis lege ich nachstehend vor. Die Typen der hier beschriebenen Arten befinden sich in der Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums (Budapest), Paratypen sind auch in meiner Sammlung, vorhanden. Danksagung - Den Herren DR. I. LÖBL (Museum Genf) und DR. V. PUTHZ (Schlitz/ Hessen), welche die Zeichnungen anfertigten, bin ich zu besonderem Dank verpflichtet. BEMERKUNGEN ÜBER SCHON BEKANNTE ARTEN Atheta (Atheta) pseudotriangulum BENICK, 1978 Zunächst bedarf es der Berichtigung eines in der 3. Folge der Mongolei — Atheten entstandenen Fehlers (BENICK, 1978: 135): Als erste Neubeschreibung ist der Name mit „pseudotriangula sp. n." ebenso bei den dazugehörigen Abbidlungen 1-3 angegeben. Die Art, mit der ich verglichen habe, heisst „triangulum KR.", infolgedessen sollte der Name der neuen Art „pseudotriangulum sp. n." heissen. Der falsch veröffentlichte Name „pseudotriangula" ist also in „pseudotriangulum" zu berichtigen. Atheta (Philhygra) aureoflava BENICK, 1976 (Abb. 1) In der letzten abschliessenden Sendung weiterer Atheten fanden sich noch Irf und 2 $ der in der 2. Folge meiner Mongolei-Arbeiten beschriebenen Atheta (Philhygra ) aureoflava, die eine Ergänzung meiner damaligen Beschreibung, insbesondere aber eine Neubeschreibung der männlichen Allotype erforderlich machen. Länge: 2,3-2,8 mm. — Fühler des Männchens sind ein wenig schlanker. Der Halsschild hat eine feine Mittelfurche. Bei einem 9 ist der Halsschild breit, der Länge nach verflacht. Hinten mit kleinem Quergrübchen. Flügeldecken in den Aussenecken nicht ausgeschweift. rf 6. Tergit am Hinterrande gerade abgestutzt und kurz gerundet in der Seitenrand übergehend, 6. Sternit erheblich über das 6. Tergit verlängert, zur Spitze etwas verengt, am Hinterrand breit, fast geradlinig gerundet in den Seitenrand übergehend, jederseits der Mitte mit zwei nach innen gerichteten dunklen Borsten, an den Seiten mit je zwei weiteren weitläufig stehenden dunklen Borsten. — Penis sehr auffällig gebildet, mit einer Anzahl an der Spitze geschwärzter Speere und weit vorspringender Teile, deren Form sich im einzelnen aus der Abbildung ergibt (Abb. 1). Die geschilderte Penisform lässt eher an eine Verwandtschaft zur elongatula-Gruppe denken. Allotypus rf : Mongolia, Gobi Altaj aimak : Zachuj Gobi, 10 km N von Chatan chajrchan Gebirge, 1150 m, 27. VI. 1966 (Nr. 591), Exp. Z. KASZAB. •Ergehnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. KASZAB in der Mongolei, Nr. 471 . Annls hist.-nat. Mus. natn. hung., 74, 1982