Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Dunger, W. G.: Collembolen (Insecta, Collembola) aus der Mongolischen Volksrepublic, II. Isotomidae
die Arten der STACHschen Gattung Subisotoma. Diese Fragen sollen jedoch an anderer Stelle weiterverfolgt werden. Nach der von MARTYNOVA (1975) gegebenen Beschreibung war es zunächst nicht möglich, eine klare Abgrenzung zwischen P. stepposa und P. tenuis sp. n. festzulegen. Frau Dr. MARTYNOVA war so freundlich, das Typenmaterial hierauf nochmals zu prüfen und mir ein Vergleichspräparat von P. stepposa zur Verfügung zu stellen. Hiernach ist es möglich, im Vergleich mit P. tenuis sp. n. folgende erweiterte Diagnose für P. stepposa MARTYNOVA, 1975 zu geben: Länge nur bis 1,0 mm; gelbliche Grundfärbung ohne blauviolettes Pigment. Relative Körpermasse etwa wie bei tenuis, nur die Furcateile etwas gedrungener: Manubrium: : Dens : Mucro wie 5,5 : 3,5 : 1. Die Sensillenausstattung der Antennen wie bei tenuis, jedoch sind die Sinneskolben im Ant. Ill-Organ kürzer, nur 1/3 so lang wie die Begleitsensillen. Das Postantennalorgan misst etwa 2mal dem Durchmesser des benachbarten Auges; der Abstand zwischen beiden beträgt jedoch nur 1/5 der Länge des Postantennalorgans. Die Beborstung der Coxen entspricht den Verhältnissen bei tenuis. Auf den Tibiotarsen sind jedoch die Spürhaare sehr schwach differenziert, kürzer als die Klaueninnenkante und ohne Verbreiterung am Ende. Die Klauen zeigen keine Andeutung eines Innenzahnes. Der Ventraltubus wie bei tenuis beborstet; das Retinaculum besitzt dagegen 4+4 Zähne (statt 3+3, höchstens ausnahmsweise einseitig 3+4 bei tenuis). Am Manubrium sitzen ventral insgesamt 10+10 bis 13 + 13 Borsten, also weniger als bei tenuis. Die Denies sind breiter, Fig. 8. Proisotoma stepposa MARTYNOVA A = Dens und Mucro (Exemplar aus der Mongolei, Tevsrulech, leg. MEDVEDEV); B = Dens und Mucro (Paratyp, nach unveröff. Zeichnung von Frau Dr. MARTYNOVA); C — Mucro (wie B). — Proisotoma tenuis sp. n. D = Dens und Mucro, Ventralansicht E = Abdomen IV und V; F = Retinaculum; G = Subcoxa und Coxa I; H = Subcoxa und Coxa II; J = Subcoxa und Coxa III