Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Povolný, D.: Megacraspedus kaszabianus sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Gelechiidae)

VII. 1968 (Nr. 1117), 15 Ex.; 8 km N von Somon Alag-erdene. am Fluss Egijn gol, 1600 m, 17. VII. 1968 (Nr. 1121), 6 Ex.; 4 km NW von der Stadt Mörön, 1500 m, 19. VIL 1968 (Nr. 1128), 19 Ex. — Archangaj aimak: 20 km N von Charnur am Chogschin-Orchon, 1450 m, 1. VIL 1964. (Nr. 245), 1. Ex. — Bulgan aimak: 5 km W von Somon Daschincilen, 1140 m, 2. VIL 1964 (Nr. 253), 6 Ex.; 9 km O von Somon Abzaga, 1300 m, 22. VIL 1966 (Nr. 729), 30 Ex., id. 23. VIL 1966 (Nr. 730), 2 Ex.; SO von Somon Daschincilen. 1050 m, 23. VIL 1968 (Nr. 1141), 3 Ex.-Central aimak: Onzulin chundi, 100 km SW von Ulan-Baator, 1400 m, 15. VI. 1964 (Nr. 128), 3 Ex.; 26 km 0 von Somon Lun, 1180 m, 3. VII. 1964 (Nr. 260), 92 Ex., id., 1200 m, 25. VII. 1968 (Nr. 1148), 142 Ex.; SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 4. VIL 1964 (Nr. 267, 1 Ex.; Lager am Fluss Kerulen, 45 km O von Somon Bajandelger, 1340 m, 24. VIII. 1965 (Nr. 478), 2 Ex.; Uubulan am Fluss Tola, 60 km O von Ulan Baator, 1370 m, 25. VIII. 1965 (Nr. 484), 1 Ex.; Ulaan chodag, 16 km S von Somon Öndürschireet, 1500 m, 24. VIL 1966 (Nr. 737), 32 Ex.; Tal des Flusses Tola, zwischen Somon Altanbulag und Somon Tariat, cca 30 km ONO von Somon Tariat, 1200 m, 24. VII. 1966 (Nr. 742), 25 Ex.; 11 km S vom Pass Zosijn davaa (cca 90 km S von Ulan-Baator), 1650 m, 7. VI. 1967 (Nr. 770), 2 Ex., id., 15-16. VII. 1967 (Nr. 922), 3 Ex., id., 15. VII. 1967 (Nr. 923), 19 Ex. — Chentej aimak: zwischen Somon Cencherman­dal und Somon Zargaltchaan, 10 km O von Cenchermandal, 1400 m, 27. VII. 1965 (Nr. 313), 5 Ex., id., 22. VIII. 1965 (Nr. 467), 2. Ex.; 7 km NO von Somon Mörön, 1200 m, 28. VII. 1965 (Nr. 324) 53 Ex., id., 21. VIII. 1965 (Nr. 461), 16 Ex.; 15 km O von Öndörchaan, 1 km S vom Fluss Kerulen, 1000 m, 29. VII. 1965 (Nr. 325), 5 Ex.; 150 km ONO von Öndörchaan, 1* km S vom Fluss Kerulen und 10 km N von Somon Tumuncogt, 1000 m, 30. VII. 1965 (Nr. 333), 7 Ex.; 20 km SW von Somon Batnorov, 1000 m, 20. VIII. 1965 (Nr. 456, 156 Ex.; 10 km W von Somon Delgerchaan. 1250 m, 2. VIII. 1965 (Nr. 175), 38 Ex. - Suchebaator aimak: Chadatin-bulan, 60 km N von Somon Bajanterem, 950 m, 31. VII. 1965 (Nr. 342), 8 Ex.; 44 km SSW von Baruun urt, 1050 m, 2. VIII. 1965 (Nr. 352), 7 Ex., Ongon elis, 10 km S von Somon Chongor, 900 m, 3. VIII. 1965 (Nr. 359), 4. Ex., id., 4. VIII. 1965 (Nr. 360), 7 Ex.; Molcog elis, 2 km S von Somon Dariganga, 1150m. 6. VIII. 1965 (Nr. 370), 23 Ex.; 15 km N von Somon Erdenecagan, 950 m, 8. VIII. 1965 (Nr. 378), 7 Ex. - Cojbalsan aimak: SW Ecke des Sees Bujr nur, 585 m, 11. VII. 1965 (Nr. 395), 24 Ex., id. (Nr. 396, 1 Ex.; Chamardavaa uul, 80 km SO von Somon Chalchingol. 600 m. 12. VIII. 1965 (Nr. 399), 10 Ex.; Somon Chalchingol, 600 m, 13. VIII. 1965 (Nr. 409), 3 Ex.; 80 km WSW vom SW Ecke des Sees Bujr nuur, Menengijn tal, 600 m, 14. VIII. 1965 (Nr. 415), 21 Ex. ; 50 km SO von Cojbalsan, 700 m, 15. VIII. 1965 (Nr. 419), 35 Ex. ; 15 km N von Somon Galuut, 850 m, 17. VIII. 1965 (Nr. 435), 8 Ex.; 20 km SW von Somon Bajan-uul, 820 m, 18. VIII. 1965 (Nr. 445), 1 Ex. — Chovd aimak: 3 km N von Somon Uenc, im Tal des Flusses Uenc gol, 1450 m, 3. VII. 1966 (Nr. 623), 1 Ex. - Gobi Altaj aimak: Zachiuj Gobi, 10 km N von Chatan chajrchan Gebirge, 1150 m, 27. VI. 1966 (Nr. 594), 2 Ex.; NW Ecke des Chasagt chajrchan ul Gebirges, 2 km NW von Somon Bicigt, 1900 m, 14. VII. 1966 (Nr. 688), 2 Ex. ; Chasagt chajrchan ul, cca 20 km S von Somon Zargalan, 2400 m, 15. VII. 1966 (Nr. 695), 4 Ex. — Bajanchongor aimak: Changaj Gebirge, 35 km S von Bajanchongor (neues Zentrum), 2000 m, 26. VI. 1964 (Nr. 205), 3 Ex.; Oase Echin gol, cca 90 km NO vom Grenzposten Caganbulag, 950 m, 27-29. VI. 1967 (Nr. 857), 28 Ex. - Uburchangaj aimak: Changaj Gebirge, 5 km NO von Somon Chuzirt, 1730 m, 29. VI. 1964 (Nr. 226), 2 Ex. - M i 11 e 1 g o b i aimak: 20 km S von Somon Delgercogt, 1480 m, 13. VII. 1967 (Nr. 916), 2 Ex. - S ü d g o b i aimak: 25 km N von Somon Bulgan, Schovongin chooloi, 1030 m, 18. VI. 1964 (Nr. 148), 1 Ex.; 60 km W von Somon Bulgan, 1120 m, 20. VI. 1964 (Nr. 162), 1 Ex.; Tachilga ul Gebirge, zwischen Somon Cogt-Ovoo und Somon Dalanzadgad, 68 km S von Cogt-Ovoo, 1500 m, 12. VI.-8. VII. 1967 (Nr. 792), 1 Ex.; Somon Bulgan, Quelle Talyn bulag, 1350 m, 5. VII. 1967 (Nr. 889), 2 Ex. - Exp. Dr. Z. KASZAB. Nach mehreren hunderten von Exemplaren aus verschiedensten Trokkengebieten der Mongolei mit ausgedehnten Grassbeständen beschrieben. Da nur die Männchen vorliegen, dürfte angenom­men werden, dass die Weibchen nur beschränkt flugfähig sein könnten, was auch von anderen Megacraspedus-Arten bekannt ist (z. B. MEYRICK 1926). Eine mittelgrosse Megacraspedus-Art von fahlstrohgelblicher Grundfärbung. Vorderflügel fast zeichnungslos. Kopf, Thorax und Tegula von fast eintönig bräunlichen bis fahlgelblichen Schuppen gedeckt, Stirn leicht glänzend. Zweites, deutlich verdicktes Labialpalpusglied viermal länger als drittes Glied, mit deutlich schräg nach vorne gerichtetem, nicht sehr dichtem, auf der Innenseite verdunkeltem Haarbüschel. Die schmalen Vorderflügel fast eintönig fahlgeblich bis schmutzigweisslich und praktisch zeich­nungslos. Im Flügelapex scheint das Flügelgeäder leicht von z. T. dunkleren Schuppen bestäubt zu sein, und die ganze Flügelspitze ist leicht von dunkleren Einzelschuppen und Schuppengruppen umrandet. Fransen weisslich. Das relativ breite Hinterflügel ist weisslich mit z. T. dunkleren Adern und Rändern. Fransen dicht, weisslich aufgehellt. Vorderflügellänge 6,6-6,8 mm. Genitalien (Abb. 1-2). çf : Der fact subquadratische breite Uncus mit gerundeten Ecken

Next

/
Thumbnails
Contents