Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Kaszab, Z.: Die papuanisch-pazifischen Arten der Gattung Lorelus Sharp, 1876 (Coleoptera, Tenebrionidae)
Beschreibung kann man sie leicht erkennen. Sie steht ausser L. clarkei KULZER, 1957 noch L. carolinensis BLAIR, 1940 nahe. Wegen der sehr groben Punktierung der Oberseite, ausserdem der Bildung des Halsschildseitenrandes leicht von den verwandten Arten unterscheidbar. 12. Lorelus fijianus sp. n. (Tafel II, Abb. 10) Holotypus rf: Fiji, Viti Levu, A. M. LEA (SAM). Klein, Körper dunkelbraun bis schwarzbraun, Kopf vorn allmählich heller, Basis der Flügeldecken ziemlich breit gelbbraun, gegen die Naht dunkler, das Ende seitlich ebenfalls hell, Fühlerbasis rotgelb, Beine und die Palpen gebrot. Kopf mit vorgestreckten, gewölbten Augen, welche bei seitlicher Ansicht oval sind. Schläfen gleich hinter den Augen zum Hals verengt. Wangen in fast Augenlänge parallel und aufgebogen, unpunktiert. Stirn und Clypeus spärlich und einzeln, verhältnismässig grob punktiert, die Abstände der Punkte sind deutlich grösser als die Punkte selbst. Fühler hintergelegt die Basis des Halsschildes fast erreichend. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 4:5,5:4:4:4:4:4:4,5:5:7 und die Breite der Glieder 1-11 wie 4:3.5:3,8:3,8:3,8:3,8:4:4,5:5,5:5,5:6. Die Länge der Glieder 9-11 und 5-8 verhält sich wie 14:16. Das 3. Glied l,4mal so lang wie breit und das Endglied 1.16 mal so lang wie breit, unregelmässig eiförmig. H a 1 s s c h i 1 d ein wenig trapezförmig, l,25mal so breit wei lang, vor der Mitte am breitesten, Seiten leicht gebogen, scharf, schmal abgesetzt, vor den scharfen, etwas vorragenden Hinterecken sehr leicht ausgebuchtet. Hinterrand gebogen, scharf gerandet, Vorderrand ungerandet, fast gerade, die Vorderecke gerundet rechtwinklig. Die Punktierung viel gröber als die des Halsschildes, die Punktierung in der Scheibe etwas länglich, seitlich rundlich. Die Abstände der Punkte sind viel grösser als die Punkte selbst. Flügeldecken l,8mal so lang wie die gemeinsame Breite hinter der Mitte und 2,75mal so lang wie der Halsschild. Die Punktierung bis zur Mitte sehr grob rundlich und dicht, nachher allmählich feiner, am Ende sehr fein, aber nicht erloschen. Die Schulterbeulen sind normal, der Seitenrand auch an den Schultern von oben gut übersehbar. Propleuren und Seiten der Mittel- und Hinterbrust grob und ldicht punktiert. Prosternum des -f vor den Hüften mit zwei rundlichen, behaarten Gruben. Beine kräftig, Schenkel, vor allem der Vorderschenkel gekeult. Schienen gerade, Tarsen wie beim Gattungscharakter. Endglied der Vordertarsen lang, vorletztes Glied hinten lang ausgezogen. — L ä n g e : 3 mm. Sie ähnelt den Arten L. niger sp. n. und L. solomonis sp. n. Beide Arten sind aber einfarbig schwarz, und die Skulptur ist auch abweichend. Systematisch steht sie auch den Arten L. dybasi KULZER, 1957, L. carolinensis BLAIR, 1940 und L. clarkei KULZER, 1957 nahe; diese Arten besitzen aber gefleckte Flügeldecken und die Form des Halsschildes weicht ebenfalls ab. 13. Lorelus carolinensis BLAIR, 1940 (Abb. 1) Lorelus carolinensis BLAIR, 1940: Occ. Pap. Bernice P. Bishop Mus., 16: 143, fig. 7. Die Originalbeschreibung lautet: ,,Pitchy brown, nitid, strongly and irregularly punctate, elytra with a short elongate pale streak on each at base and a transverse band of same color, which does not reach either suture or side margin, behind the middle. Head transverse, eyes prominent forming a marked reentrant angle with the genae; antennae slender, moniliform. reaching nearly to base of thorax, last 3 joinst slightly enlarged. Thorax subcordiform, sides rounded, contracted to base; anterior margin straight, the angle obtuse; base arcuate with angles yet more obtuse; disc convex, strongly and moderately closely punctate. Elytra rather wider than thorax at widest, sides slightly divergent to about three quarters of their length; puncturation notably coarser than that of head und thorax, but finer behind and obsolete at apex. Prosternum punctured in front and at sides, epimera strongly punctate; front and sides of metasternum also strongly punctate, epimera and elytral epipleura with a single row of large punctures; abdomen pale, impunctate except for a few large punctures in anterior angles of first and second segments. Lenth, 2.5 mm. width, nearly 1 mm." ,,Truk Island, Dublon Island, Dec. 25, 1935, 1 example (Z. Ono)." ,,This genus is well represented in the Pacific, many species being known from New Zealand and two from New Caledonia; Mesotretisfumata Lea, from Norfolk Island, should probably also come here. In addition other species, as yet underscribed, occur in Fiji, also in India, Tonkin and Singapore.