Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)

Kaszab, Z.: Die papuanisch-pazifischen Arten der Gattung Lorelus Sharp, 1876 (Coleoptera, Tenebrionidae)

massig, kaum schräg abstehend gelb behaart, die Behaarung der Unterseite mehr anliegend. Kopf mit leicht gewölbten, grob fazettierten, bei Seitenansicht breitovalen Augen, welche l,7mal so breit sind wie die Länge. Schläfen sehr kurz und verengen sich plötzlich zum Hals. Stirn und Cly­peus dicht und gleichmässig fein punktiert, die Abstände der Punkte sind vorn kleiner oder höchstens so gross wie die Punkte selbst. Die Wangenbeulen unpunktiert. Fühler hintergelegt die Basis des Halsschildes erreichend, ziemlich dick. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 5:6:4:4:3,5:3,5:3,5: 4,5:4,5:7,5: und die Breite der Glieder 1-11 wie 5:4:4,5:4:4:4:4:4:6:6:7. Die Länge der Glieder 9-11 und 5-8 verhält sich wie 21:16. Das 3. Glied nur l,3mal so lang wie breit. Fühler dicht gelb behaart. H a 1 s s c h i 1 d ziemlich scheibenförmig, mit feiner und spärlicher Punktierung; die Abstände der Punkte in der Mitte viel grösser als die Punkte selbst. Die grösste Breite liegt in der Mitte, Seitenrand gebogen, nach vorn weniger, nach hinten stärker, der Rand sehr schmal abgesetzt. Die Hinterecken breit stumpfwinklig, die Vorderecken abgerundet rechtwinklig, Hinterrand gerandet und wenig gebogen, Vorderrand ungerandet, der ganzen Breite nach gleich ausgerandet. l,34mal so breit wie die Länge in der Mitte. Flügeldecken l,6mal so lang wie die gemeinsame Breite hinter der Mitte und 2,9mal so lang wie der Halsschild. Die grösste Breite l,28mal so breit wie der Halsschild. Die Punktierung dicht, ziemlich fein, wenig gröber als die des Halsschildes, besonders an den Seiten; am Absturz ist die Punktierung erloschen. Die Querwölbung an den Seiten ist stark, deshalb ist der fein abgesetzte Seitenrand nur vorn sichtbar. Die Schulterbeulen sind normal entwickelt. P r o s t e r­n u m beim rf vor den Hüften mit einem breiten und queren Eindruck, welcher dicht behaart ist. Propleuren und Seiten der Mittelbrust sowie das Abdomen und eine Punktreihe neben dem Innenrand der Epipleuren der Flügeldecken grob. Hinterbrust in der Mitte fast glatt und unpunktiert, die Mitte des Abdomens deutlich feiner punktiert als an den Seiten. Beine kurz, Schenkel wenig gekeult, aber dick. Schienen gerade, Vordertarsen beim rf wenig breiter, die ersten 4 Glieder unten dicht be­haart, vorletztes Glied unten nur kurz vorgezogen. - Länge: 3.2 mm. Diese Art ist vor allem durch die männlichen sekundären Geschlechtsmerkmale aus­gezeichnet. Ein ähnliches Prosternum des rf kommt bei keiner anderen Lorelus-Form vor. Unter den dicht behaarten Arten ist diese die kleinste; aufgrund der feinen Punktierung der Oberseite, weiters der Form des Halsschildes, besonders der breit stumpfwinkligen Hinter­ecken kenntlich. 7. Lorelus pubescens BROUN, 1880 (Tafel II, Abb. 7) Lorelus pubescens BROUN, 1880: Man. N. Zeal. Col.: 381. Die Originalbeschreibung lautet: ,,681. L. pubescens, n. s. Elongate, sub-depressed, shining, piceo-fuscous, pubescent, antennae ferruginous, legs testaceo-fuscous. The head is rather short and broad, finely punctate, with somew­hat prominent eyes. Thorax transverse, apex emarginated, base subtruncate; the sides have reflexed margins, and are rounded and narrowed towards the base, the posterior angles are distinct but not acutely produced ; the disc is rather convex and finely punctured ; there are two not very distinct ro­unded impressions near the base, and between them an elongate depression scarcely so obvious as these two foveae. Elytra oblong, the sides almost parallel yet a little rounded, they are finely margined, and covered with shallow punctures, which, however, are larger than those on the head and thorax, and there is a distinct, elongate, suturai depression near the scutellum. The tibiae are rather short, externally arcuated, and somewhat dilated beyond the middle, and terminate in a minute spine. The body is finely pubescent. The second antennái joint is shorter, and the third longer, than in L. priscus." ,,This species may be easily recognized by its short, apically thorax, and comparatively broad form; it is not all coarsely punctured." 3 ,,Length, 1^- lines." [3,8 mm.] ,,1 found two specimens at Whangarei Heads." Untersuchungsmaterial. Ich untersuchte 3 Exemplare aus dem British Museum, ein Stück aus der Sammlung FRY mit der Bezeichnung ,,Nov Zel" BROUN, ein zweites Exemplar der Sammlung BROUN: Manaia, mit der Handschhfrift BROUN'S: Lorelus pubescens, weiter ein drittes Stück aus New Zealand. Karori. 11. XL 1917, G. V. HUDSON, von G. E. BRYANT als Lorelus pubes­cens BROUN determiniert. Diese Art ist durch den verhältnismässig flachen Körper, feine und anliegende Behaa­rung, den leicht trapezförmigen, flachen, seitlich breit abgesetzten und mit abgerundeten

Next

/
Thumbnails
Contents