Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Uhmann, G.: Anthiciden (Coleoptera) aus Africa, Teil 3
Mitteltarsen: Glied 1: ca 0,08x0,03, fast parallelseitig. Glied 2: ca 0,05x0,03, konisch. Glied 3: ca 0,05X0,04, stark konisch. Glied 4: ca 0,06x0,05, tief zweilappig. Glied 5: ca 0,1x0,03, konisch. Hintertarsen: Glied 1: ca 0,15x0,04, fast parallelseitig. Glied 2: ca 0,08x0,03, konisch. Glied 3: ca 0,08x0,05, tief zweilappig. Glied 4: ca 0,1X0,03, konisch. Beziehung: Die vorliegende Art gleicht keiner mir bekannten Cyclodinus-Art. Sie ist im Habitus für diese Gattung atypisch. Sie ähnelt dem Anthicus pavitus BONADONA, der aber nicht zur Gattung Cyclodinus gehört. Cyclodinus mimodromius (FAIRMAIRE) (Anthicus mimodromius FAIRMAIRE — Annls Soc. ent. Belg. 42, 1898: 241. - Madagaskar). Guinea : Coyah, III.—VIII. 1966, leg. FERENCZ, 1 Ex. — Ghana: Ashanti region, Nhiasu, Kumasi, 330 m, 13. I. 1968 (Nr. 294), beaten, 1 Ex.; Kwadaso, 320 m, 4. III. 1969 (Nr. 319), blacklight, 1 Ex.; Western region, Busua, 15 m, 13. IV. 1969 (Nr. 337), netting, 2 Ex., leg. ENDRŐDYYOUNGA. - Cong o-B r a z z a v i 11 e : Kindamba, Méya, Loulo river, 2. XI. 1963 (Nr. 67-70), Berlese-sample, 4 Ex.; Kindamba, Méya, Bangou forest, 9. XI. 1963 (Nr. 133), Berlese-sample in forest. 1 Ex. ; Sibiti IRHO, rain forest (Nr. 318), soil trap, 1 Ex., leg. BALOGH & Zicsi. - Madagaskar, Imerina, 1 Ex. Cyclodinus obconiceps (Pic) (Bull. Soc. ent. Fr., 1902: 337. — Madagaskar). Tanzania: 2 miles to Lake Manyara. SE shore, 3150 feet, 1.-26. VI. 1965, singled material, 22 Ex.; Usa river, 3900 feet, 15. XI-31. XII. 1965, 1. XII. 1965-31. I. 1966, light trap, 7 Ex.; 5 miles to Lake Sereri, E shore, 3150 feet, 11-27. VIII. 1965, singled material, 1 Ex., leg. SZUNYOGHY. Cyclodinus tansanianus sp. n. (Abb. 10-12) Holotypus rf : Tanzania, Morogoro, 10. 1. 1970, light trap, leg. Poes (im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest). Derivatio nominis: Die vorliegende Art nenne ich nach ihrem Herkunftsland Tansania C. tansanianus. Maße (in mm): Länge 2,4, größte Breite 0,8. Kopf 0,5 lang, über die Augen gemessen 0,5 breit. Halsschild 0,55 lang, 0,42 breit. Flügeldecken 1,35 lang, 0,5 gemeinsam breit. Kopf dunkelbraun, Augen schwarz. Halsschild braun. Flügeldecken pechbraun mit aufgehellter Basis und Spitze; hinter den Schultern mit je einem gelben Fleck, der sich zur Naht als dunkelbraune Binde fortsetzt. Beine braun mit hellbraunen Tarsen. Taster braun. Fühlerbasis gelbbraun, das 7. Glied angedunkelt, Glieder 9 bis 11 pechbraun. — Kopf: Schwach glänzend. Kräftig punktiert, Zwischenräume etwa 3mal so groß wie die Punkte, kräftig chagriniert. Behaarung ziemlich fein, sehr kurz, bräunlich, größtenteils querliegend. Augen ziemlich grob facettiert. Fühler : Glied 1:0,14x 0,07. Glied 2 : 0,08 x 0,04. Glied 3: 0,08x0,04. Glied 4: 0,08x0,05. Glied 5: 0,08x0,05. Glied 6: 0,08X0.05. Glied 7: 0,08x0,05. Glied 8: 0,08x0,06. Glied 9: 0,08x0,07. Glied 10: 0,08x0,08. Glied 11: 0,15 X 0,08. Die letzten 4 Glieder sind etwas abgeflacht. — Halsschild: Glänzend. In der Mitte kräftig punktiert, Zwischenräume etwas kleiner als die Punkte. Vorn und seitlich feiner punktiert, Zwischenräume größer als die Punkte. Hinten ziemlich kräftig punktiert und gerunzelt. Behaarung ziemlich fein, kurz, bräunlich, etwa auf das Schildchen zu gerichtet. Basalbeulen kräftig. — Flügeldecken: Glänzend, kräftig punktiert, nach hinten etwas feiner. Zwischenräume etwa 3 bis 5mal so groß wie die Punkte. Behaarung ziemlich fein, kurz, bräunlich, nach hinten gerichtet. Dazwischen stehen einige kurze, kräftige Borsten. Schulterbeulen und Beulen neben dem Schildchen kräftig. Dahinter mit einem nicht sehr starken Quereindruck. Wiederum dahinter kräftig hochgewölbt. — Beine: Kurz und fein behaart. Vordertarsen : ca 0,1 X 0,06, etwa parallelseitig. Glied 2: ca 0,07x0,04, konisch. Glied 3: ca 0,05x0,06, stark konisch. Glied 4: ca 0,08x0,08, tief zweilappig Glied 5: ca 0,1 X0,03, etwa parallelseitig. Mitteltarsen: Glied 1 : ca 0,12x0,04, etwa parallelseitig. Glied 2: ca 0,09 x 0,05, konisch. Glied 3: ca 0,06x0,04, stark konisch. Glied 4: ca 0,08x0,08, tief zweilappig. Glied 5: ca 0,1x0,04, etwa parallelseitig. Hintertarsen: Glied 1: ca 0,24 x 0,04, etwa parallelseitig. Glied 2: ca 0,1 X0,04, schwach konisch. Glied 3: ca 0,1 X0,07, tief zweilappig. Glied 4: ca 0,17X0,04, fast parallelseitig. Hinterschienen (wahrscheinlich nur bei den çf rf) stark abgeflacht. Beziehung: Diese Art gehört ebenfalls durch ihren Pseudoleptaleus-ähruichen Habitus in die Verwandtschafts-Gruppe um Cyclodinus mimodromius. Artspezifisch ist hier