Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 74. (Budapest 1982)
Benick, G.: Arten der Unterfamilie Athetae aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae.)
Es sind nur äusserst feine enge Punkte, aus denen sich wohl das Chagrin zusammensetzt, erkennbar. Hinterleib auf den 3 ersten Tergiten stark quer eingedrückt. Punktierung fein und dicht, auf dem 5. Tergit nur wenig weitläufiger. çf 6. Tergit (Abb. 50) breit gerade abgestutzt. 6. Sternit (Abb. 49) etwas breit gerundet verlängert. — 9 6. Tergit flach gerundet, 6. Sternit breit abgeflacht, nicht über das 6. Tergit verlängert. — Penis (Abb. 47) und Spermatheca (Abb. 45) s. Abbildungen. In die A. carinthiaca-lessinica Gruppe gehörig. Von A. carinthiaca SCHEERP. und A. lessinica SCHEERP. durch wesentlich schmäleren, anders geformten Halsschild und die sekundäre Auszeichnung wie auch viel dichtere Punktierung sofort unterschieden. Von pseudodelicatula sp. n. sicher durch die viel längeren Fühler unterschieden. A. ineperta sp. n. ist meist etwas breiter und grösser, hat etwas längere Flügeldecken. Der Kopf ist deutlich etwas nach hinten erweitert, das 6. Sternit beim 9 ist breit flach abgerundet, und bildet keinen stumpfen Winkel. Unterschiede in der Form der Genitalien sind nicht sicher erkennbar. Von A. delicatula SHARP, mit der die neue Art durch die gegenüber A. pseudodelicatula sp. n. längeren Flügeldecken und längeren Fühlerglieder etwas näher verwandt ist, sofort durch dunklere Färbung besonders der Fühler und Beine, breiteren Kopf und Halsschild und viel dichtere Punktierung des Hinterleibs sicher unterschieden. Die Fühler der neuen Art sind noch länger als bei A. delicatula SHARP, die Flügeldecken nicht ganz so lang wie bei dieser, in der Mitte zwischen A. delicatula SHARP und A. pseudodelicatula sp. n. Atheta (subgen. ?) granosicollis sp. n. (Abb. 51) Holotypus 9 : Mongolia, Bulgan aimak: 11 km W von Somon Bajannuur am Südrand des Sees Bajan nuur, 1000 m, 14. VI.-24. VII. 1968 (Nr. 958), Exp. Z. KASZAB. Länge: 2,6 mm. Ziemlich kurz und gedrungen. Massig glänzend. Behaarung kurz, etwas abstehend, auf dem Kopf mit deutlicher Beborstung. Rotbraun, Kopf schwarz, Hinterleib dunkelbraun, Hinterleibsbasis bis zum 2. Tergit rotbraun. Flügeldecken auch etwas dunkler braun. Fühler, Taster und Beine braungelb, bzw. gelb. Kopf im Verhältnis 15:9 breiter als lang, wesentlich schmäAbb. 46. Penis von Atheta pseudodelicatula sp. n. — Abb. 47-50. A. ineperta sp. n., Penis (47), Spermatheca (48), 6. Sternit des çf (49) und 6. Tergit des çf (50). - Abb. 51. Spermatheca von A. granosicollis sp. n.