Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 73. (Budapest 1981)

Uhmann, G.: Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 2

tiert, Zwischenräume glatt, größer als die Punkte. Behaarung fein, hellbraun, schütter, größtenteils nach hinten gerichtet. Dazwischen stehen einzelne, sehr kurze Borsten. In der Vorderhälfte ist eine Längsfurche angedeutet. — Flügeldecken: Glänzend. Ziemlich fein punktiert. Die Punkte unterschiedlich groß. Zwischenräume sehr viel größer als die Punkte, glatt. Behaarung ziemlich fein, ziemlich lang, schütter, hellbraun. Dazwischen stehen einige sehr kurze Borsten. Die beiden Querbinden bestehen aus langen, weißen Borsten. — Beine: Fein, ziemlich dicht behaart. Die Spitzendrittel der Vorder- und Mittelschienen kräftig und dicht beborstet. Ebenso die Unterseite der benachbarten Tarsenglieder. Vordertarsen : Glied 1: ca 0,17x0.08, schwach konisch. Glied 2: ca 0,12x0,06, konisch. Glied 3: ca 0,08x0,05, konisch. Glied 4: ca 0,1X0,05, oben stark zweilappig. Glied 5: ca 0,13x0,03, konisch. Mitteltarsen: Glied 1: ca 0,2x0,08, schwach konisch. Glied 2: ca 0,1X0,06, konisch. Glied 3: ca 0,08x0,05 konisch. Glied 4: ca 0,1x0,05, oben stark zweilappig. Glied 5: ca 0,13x0,03, konisch. Hintertarsen: Glied 1 : ca 0,3x0,05, schwach konisch. Glied 2: ca 0,15X0,05, konisch. Glied 3: ca 0,12x0,05, oben tief zweilappig. Glied 4: ca 0,22x0,03 konisch. —• Die Größe der vorliegenden Tiere liegt zwischen 3,5 und 3,8 mm. Abb. 4-9. Anthelephilus congoanus sp. n. -f : 4 = Habitus, 5 = Hinterbrust. 6 = Penisspitze, 7 = letztes sichtbares Sternit, 8 = vorletztes sichtbares Sternit, 9 = letztes Tergit

Next

/
Thumbnails
Contents