Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 73. (Budapest 1981)
Puthz, V.: Eine neue Stenus-Art aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae)
Männchen : Metasternum breit eingedrückt, massig grob und ziemlich dicht auf glattem Grund punktiert und beborstet. Mittelschienen mit kleinem, aber deutlichem Apikaldorn, Hinterschienen leicht gebogen. Beine (auch Schenkel) im übrigen ohne besondere Charaktere. 3-5. Sternit ziemlich grob und dicht auf glänzendem Grund punktiert. 6. Sternit in der hinteren Mitte leicht abgeflacht, ähnlich wie die Vordersternite punktiert. 7. Sternit in der Hinterhälfte mit sehr breitem, tiefem Eindruck, die Eindruckseiten, besonders hinten, deutlich erhoben, aber auch hier nichtkielförmig abgesetzt hervortretend (wie etwa bei S. skoraszewskyi KORGE), der gesamte Eindruck fein und sehr dicht punktiert und beborstet, die Eindruckseiten wenig dichter beborstet, der Hinterrand breit und ziemlich flach ausgerandet. 8. Sternit median abgeflacht und dicht punktiert, mit rundem Ausschnitt etwa im hinteren Fünfzehntel. 9. Sternit apikolateral spitz. 10. Tergit abgerundet. Aedoeagus (Abb. 2). — Weibchen : unbekannt. Stenusgobialtaicus sp. n. unterscheidet sich von seinen Verwandten so: von den meisten durch seine kurzen Hintertarsen; hierin lässt er sich noch am ehesten mit den folgenden Arten verwechseln, von denen man ihn jedoch, wie folgt, trennen kann: von S. skoraszewskyi KORGE duch noch kürzere Hintertarsen, sein auffällig langes und breites 7. Fühlerglied (bei S. skoraszewskyi ist es kürzer als das 6. Fühlerglied), etwas feinere Stirnpunktierung, in der Aussenhälfte getrennt punktierte Elytren und die Sexualcharaktere (vgl. Abb. 4) (der Hinterschienendorn kann aber bei S. skoraszewskyi auch fehlen: mir bekannte Stücke vom Van göiü), von 5". sahlbergi PUTHZ durch die Sexualcharaktere (vgl. Abb. 3) und bedeutendere Grösse, von S. fasciculatus J. SAHLBERG durch flachere Stirn, gleichmässigere Punktierung, ebeneres Pronotum, nicht genetztes 7. Tergit und die Sexualcharaktere. Von allen ihren Verwandten mit längeren Hintertarsen unterscheidet sich die neue Art durch ihre Sexualcharaktere, sie könnte noch mit abweichend kleinen Stücken des S. mongoliens EPPELSHEIM (wie ich sie aus Ladakh kenne) verwechselt werden, unterscheidet sich aber von diesen durch kürzere Elytren, feinere und dichtere Punktierung von Kopf und Pronotum, längeres 7. Fühlerglied und die Sexualcharaktere. Von S. hyperboreus J. SAHLBERG trennt man die neue Art sofort durch ihre gröbere Abdominalpunktierung auf glänzendem Grund, von S. kamtschaticus MOTSCHULSKY durch feinere Pronotumpunktierung, glänzendes Abdomen, schmälere Paratergite und dunklere Extremitäten, von S. paradoxus BERNHAUER durch gleichmässiger punktierte Elytren, breiteres Pronotum, stärker erhobene Stirnmitte und längeres 7. Fühlerglied, von schwarzbeinigen S. proditor ERICHSON durch viel schmäleren Kopf und gröbere Abdominalpunktierung auf glänzendem Grund, vom habituell sehr variablen nearktischen S. laccophilus CASEY u.a. durch ebenere, gleichmässiger punktierte Oberseite und ungenetzte Paratergite, von den asiatischen Arten um S. Sylvester ERICHSON, Z. B. von S. shilovi PUTHZ, vor allem durch die Sexualcharaktere (vgl. dazu PUTHZ 1974). Schrifttum KORGE, H. (1971): Beiträge zur Kenntnis der Koleopterenfauna Kleinasiens. — Annotnes zool. bot., Bratislava, 67: 68 pp. PUTHZ, V. (1968): Neue Steninen aus der Sowjetunion nebst synonymischen Bemerkungen (Coleoptera, Staphylinidae) 53. Beitrag zur Kenntnis der Steninen. —Notul. ent., 48: 93-102. PUTHZ, V. (1971): 208. Staphylinidae: Steininae III Ergebnisse der zoologischen Forschungen von Dr. Z. Kaszab in der Mongolei (Coleoptera) 65. Beitrag zur Kenntnis der Steninen. — Faun. Abh. St. Mus. Tierk. Dresden, 3: 135-143. PUTHZ, V. (1974): Weitere nordostpaläarktische Stenus-Arten (Coleoptera, Staphylinidae) 142. Beitrag zur Kenntnis der Steninen. — Notul. ent., 54: 107-113. Anschrift des Verfassers: DR. VOLKER PUTHZ Limnologische Fluss-Station Postfach 260 D-6407 Schlitz/Hessen BRD