Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Uhmann, G.: Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 1

der Flügeldecken mit einer undeutlich aufgehellten Querbinde. Ebenso ist das Spitzendrittel heller. Voll geflügelt. — Kopf: Glänzend. Feinpunktiert. Zwischenräume unterschiedlich, aber Überalf viel grösser als die Punkte, glatt. Behaarung ziemlich lang, fein, gelb, nach vorn gerichtet. Seitlich stehen einige lange, gelbe Borsten. Auf der Stirn befindet sich eine deutliche Längsfurche. Die Seiten des Kopfes sind von der Höhe des Augenhinterrandes bis vor das Niveau der Fühler-Einlenkungen gekielt. Fühler kräftig, ziemlich kräftig behaart. Glied 1: 0,15x0,08. Glied 2: 0,1X0,06. Glied 3: 0,1X0,06. Glied 4: 0,1x0,06. Glied 5: 0,1x0,07. Glied 6: 0,12x0,07 Glied 7: 0,12x0,08 Glied 8: 0,12X0,08. Glied 9: 0,12X0,09. Glied 10: 0,12X0,1. Glied 11: 0,2x0,12. — Halsschild: Glänzend. Ziemlich fein punktiert. Zwischenräume und Punktgrösse etwas unterschiedlich, Zwischen­räume viel grösser als die Punkte, glatt. Behaarung kräftig, ziemlich lang, gelb, zum Schildchen ge­richtet. Basalfurchen seitlich dicht mit kurzen, weissen, filzigen Haaren tedeckt. Horn vorn scharf­kantig gezähnt, zur Basis ohne Rand und ohne Zähne. Hornkamm undeutlich, nur aus einigen läng­lichen Höckern gebildet. Vorn flach abfallend. Dazwischen und zwischen Hornkamm und Aussen­rand mit kleinen, rundlichen Höckerchen. Zwischen der Behaarung stehen zahlreiche, sehr lange Borsten. — Flügeldecken: Glänzend. Punktur an der Basis sehr fein, dahinter sehr kräftig, hier sind die Zwischenräume sehr viel kleiner als die Punkte. Zur Spitze sehr fein punktiert, Zwischen­räume sehr viel grösser als die Punkte. Behaarung lang, gelb, kräftig, fast anliegend. Dazwischen ste­hen zahlreiche lange, gelbe Borsten, die nicht viel kräftiger als die Grundtehaarung sind. Schulter­beulen und Beulen neben dem Schildchen deutlich. — Beine : Ziemlich kräftig, fein behaart. Vor­dertarsen: Glied 1: ca 0,1 mm lang, schwach konisch. Glied 2: ca 0,06 mm lang, konisch. Glied 3: ca 0,04 lang, stark konisch. Glied 4: ca 0,1 lang, tief zweilappig. Glied 5: ca 0,1 lang, konisch. Mittel­tarsen: Glied 1 : ca 0,16, schwach konisch. Glied 2: ca 0,1, konisch. Glied 3: ca 0,07, stark konisch. Glied 4: ca 0,08, tief zweilappig. Glied 5, ca 0,14, konisch. Hintertarsen: Glied 1: ca 0,3, schwach­konisch. Glied 2: ca 0,1, konisch. Glied 3: 0,12, tief zweilappig. Glied 4: ca 0,15, konisch. Beziehung: Die hier beschriebene Art gehört in die Verwandtschafts-Gruppe um Notoxus lobicomis REICHE (Nordafrika und Spanien), dessen Aedeagus im Aufbau ähnlich ist. Auch Notoxus mülleri QUEDENFELDT gehört mit in diese Verwandtschaft, obzwar seine Habitus stark abweicht. Den Paratypen fehlen die Stirnfurchen (Merkmal der Männchen?). Die helle Flügeldecken-Zeich­nung ist bei einem Tier deutlicher. Die Grösse der vorliegenden Tiere ist fast gleich. Zwischen den Geschlechtern ist in der Halsschildform kein Unterschied festzustellen. Auch sind die Hautflügel' in beiden Geschlechtern voll ausgebildet. Notoxus insitus QUEDENFELDT­— (Ent. Nachr. XI, 4,1885, p. 54).—Ghana : Bicng-Afaforcgion, Buicamp, 130 m, N 8 17-—W 2 15, 11-15. XI. 1965 (No 99), 1 Ex., light trap, leg. ENDRŐDY-YOUNGA. Notoxus kaszabi sp. n. (Abb. 12-18) HolotypuscJ*: Africa-or., Arusha-Ju, X. 1905, leg. KATONA (im Ungarischen Naturwissen­schaftlichen Museum, Budapest). Derivatio nominis: Es ist das Verdienst von Herrn DR. Z. KASZAB, dass die vorliegenden Tiere bearbeitet werden. Nur dadurch war es möglich, diese Art zu beschreiben. Deshalb möchte ich sie nach Herrn DR. ZOLTÁN KASZAB benennen. Masse : Länge 3,2, grösste Breite 1,0. Kopf 0,7 lang, grösste Breite über die Augen gemessen 0,6. Halsschild einschliesslich Horn 1,0 lang, 0,65 breit. Horn 0,35 breit. Flügeldecken 1,8 lang, grösste Breite etwas hinter der Mitte 1,0. (Masse in mm). Braun. 1 lügeldecken dunkelbraun, mit gelben Binden, die Seitenränder bleiben braun. Augen schwarz. Voll geflügelt. — K o p f : Glänzend. Sehr fein punktiert. Sehr fein behaart, an den Seiten stehen einige lange, gelbe Borsten. Die Seitenränder der Stirn sind fein, aber deutlich gekielt. Stirn flach. 1 Uhler fein und ziemlich dicht behaart. Ausserdem mit einigen nicht sehr langen Borsten besetzt. Glied 1: 0,22x0,7. Glied 2: 0,12x0,05. Glied 3: 0,12x0,05. Glied 4: 0,12x0,05. Glied 5: 0,12x0,05. Glied 6: 0,12x0,05. Glied 7: 0,12x0,05. Glied 8: 0,12X0,06. Glied 9: 0,12x0,07. Glied 10: 0,12X 0,08. Glied 11: 0,18x0,08. — Halsschild : Glänzend. Mittelkräftig punktiert, Zwischenräume etwa 6mal so gross wie die Punkte, fein punktuliert. Behaarung kräftig, ziemlich lang, gelb, fast anlie­gend, auf der Scheibe querliegend, längs der Mitte nach hinten gerichtet. Dazwischen stehen wenige etwas längere Borsten. Basalfurche an den Seiten dicht, weiss filzig behaart. Horn vorn gewellt, hin­ten gezähnt. Hornkamm bis vorn deutlich, vorn flach abfallend. Innerhalb des Hornkammes kräftig: gekörnt. Vorn zwischen Hornkamm und Aussenrand mit länglichen Höckern. — Flügeldecken:.

Next

/
Thumbnails
Contents