Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Uhmann, G.: Anthiciden (Coleoptera) aus Afrika, Teil 1

M a s s e (in mm): Länge 2,6, grösste Breite 0,8. Kopf 0,6 lang, grösste Breite, über die Augen gemessen 0,5. Halsschild einschliesslich Horn 0,95 lang, 0,58 breit, Horn 0,12 breit. Flügeldecken 1,5 lang, grösste Breite etwa in der Mitte der Naht 0,8. Kopf dunkelbraun, Halsschild braun, Flügeldecken hellbraun, mit drei schwarzen Binden. Fühler, Taster und Beine gelbbraun. Voll geflügelt. — Kopf : Glänzend. Vorn ziemlich dicht und deutlich punktiert, sonst nur mit wenigen, deutlichen Punkten in unregelmässigen Abständen. Stirn vertieft und mit einer Mittel-Längsfurche, die bis in Höhe der Augenmitten reicht. Neben den Augen, etwas von ihnen entfernt, steht jederseits ein feiner, scharfer Kiel, der vom Augen-Vorderrand schräg nach innen verläuft. Behaarung schütter, fein, gelb, nach vorn und etwas nach aussen gerichtet. Hin­ter den Augen stehen einige gelbe Borsten. Fühler sehr hell und fein behaart. Glied 1 (Masse in mm): 0,14X0,07. Glied 2: 0,1x0,05. Glied 3:0,12x0,04.Glied 4: 0,1X0,05. Glied 5: 0,1x0,05. Glied 6: 0,1X0,06. Glied 7: 0,1X0,06. Glied 8: 0,1X0,07. Glied 9: 0,1x0,08. Glied 10: 0,1X0,09. Glied 11: 0,16X0,1. — Halsschild : Glänzend. Punkte deutlich, zur Basis etwas feiner. Zwischenräume überall viel grösser als die Punkte. Behaarung lang, ziemlich fein, gelb, zum Schildchen gerichtet. Basalfurche seitlich weiss filzig behaart. Horn in der vorderen Hälfte ungezähnt, mit scharfkantigem Rand, dahinter jederseits mit drei kräftigen Zähnen. Hornkamm vorn flach abfallend, aus scharf­kantigen Längs-Höckerchen gebildet. Innerhalb des Hornkammes mit einigen kräftigen, rundlichen Höckerchen, dazwischen gerunzelt. Zwischen Hornkamm und Aussenrand uneben, mit Höckern und Runzeln. — Flügeldecken : Glänzend. Punktur kräftig, zur Spitze feiner, aber deutlich. Zwischenräume in der vorderen Hälfte viel kleiner als die Punkte, hinten etwas grösser als die Punkte. Behaarung mittelfein, gelb, ziemlich lang, nach hinten gerichtet, etwas abstehend. Schulterbeulen und Beulen neben dem Schildchen deutlich. — Beine : Sehr fein behaart. Vordertarsen: Glied 1 : ca 0,1 mm lang, konisch. Glied 2: ca 0,07 mm, konisch. Glied 3: ca 0,05 mm, komsch. Glied 4: ca 0,08 mm, stark zweilappig. Glied 5: ca 0,12 mm, schwach konisch. Mitteltarsen: Glied 1 : ca 0,15 mm, schwach konisch. Glied 2: ca 0,08 mm, konisch. Glied 3: ca 0,07 mm, konisch. Glied 4: ca 0,08 mm, tief zweilappig. Glied 5: ca 0,12 mm, schwach konisch. Hintertarsen: Glied 1: ca 0,28 mm, schwach konisch. Glied 2:ca0,l mm, konisch. Glied 3 : ca 0,1 mm, tief zweilappig. Glied 4: ca 0,13 mm, schwach konisch. Abb. 1-7. Notoxus bonadonai, sp. n. çf : 1 = Habitus, 2 = Flügeldecken-Spitze, 3 = Kiefertaster, 4 = Aedeagus, dorsal, 5 == Aedeagus lateral, 6 = vorletztes sichtbares Sternit, 7 = letztes sichtbares Sternit

Next

/
Thumbnails
Contents