Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)
Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)
Tarpela vietnamica sp. n. (Abb. 120) Holotypus 9 : N g h e tinh: „Muong son", 8. XII. 1971, GY. TOPÁL. Körper braun, die Flügeldecken mit Bronzeschimmer, Unterseite und Beine hellbraun. — Kopf (Abb. 120) mit grossen, sehr stark gewölbten, vorgestreckten Augen. Die Wangen sind von den Augen durch eine Furche abgetrennt. Clypeus gerade, Seitenecken stumpfwinklig, Clypealsutur nicht sichtbar, An Stelle der Sutur sehr flach eingedrückt. Stirn und Clypeus sehr grob, längsrunzeüg punktiert. — Fühler lang und dünn, die Basis des Halsschildes überragend. Die Länge der Glieder 2-11 verhält sich wie 8:21:14:13:13:13:13:14:15:20 und die Breite wie 7:8:9:9,5:10:10:12:12:10, das Endglied unregelmässig langoval. — Halsschild (Abb. 120) breit herzförmig, die Länge und die Breite verhalten sich wie 54:76. Seitenrand nach vorn und hinten gebogen, vor den Hinterecken etwas ausgeschweift, der Rand eckig gewellt. Die Seiten und die Basis in der Mitte breit, ein wenig verflacht. Die Scheibe gewölbt, so grob und dick wie der Kopf, längsrunzelig punktiert. Vorderrand gerade, in der Mitte kurz unterbrochen, Hinterrand fast gerade, fein gerandet, die Hinterecken scharf rechtwinklig, die Vorderecken weniger scharf, ebenfalls rechtwinklig. — Flügeldecken mehr als anderthalbmal so lang wie die gemeinsame Breite in der Mitte (157:94) und etwa 3mal so lang wie der Halsschild (157:54). Seitenrand abgesetzt, von oben sichtbar, Schulterbeulen gut entwickelt. Oberfläche mit sehr schmalen Punktsreilen, welche stellenweise, vor allem an der Basis ununterbrochen sind und die Punkte sehr klein, länglich, dicht stehend und scharf begrenzt, die Zwischenräume flach, spärlich mit scharfen, grossen Tuberkeln versehen, welche in der Mitte je einen Nabelpunkt tragen, ausserdem sind sie vorn grob, am Absturz erloschen dicht punktiert, der Grund glatt. — Beine einfach, Schenkel dick, Innenseite der Schienen länger behaart, Klauenglied aller Tarsen kräftig und lang. — Prosternum nach vorn und hinten geneigt, das Ende spitzwinklig vorstehend, Propleuren grob gerunzelt punktiert, Mittelbrust und Seiten der Hinterbrust ebenfalls grob, Seiten der Abdominalsegmente 1-3 fein längsrunzelig, die Mitte einfach punktiert, die beiden letzten Segmente grob punktiert, die Seiten der Segmente, auch das Analsegment furchenartig gerandet. — Länge : 8 mm. Abb. 119-121. Vorderkörper von Tarpela helopiodes sp. n. (119), T. vietnamica sp. n. (120) und Fühler von T. helopioides sp. n. (121). — Abb. 122-124. Vorderschiene des çf von Pseudomorphostenophanes atavus vietnamicus ssp. n. (122), Mittelschiene des çf (123) und Aedoeagus (Parameren) von oben (124). — Abb. 125. Melobates micros sp. n., Fühler