Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 72. (Budapest 1980)

Kaszab, Z.: Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera)

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 72. Budapest 1980. Angaben zur Kenntnis der Tenebrioniden Nordvietnams (Coleoptera) von Z. KASZAB, Budapest Abstract — (Faunistical data and descriptions of new Tenebrionidae, Coleoptera, collected in North Vietnam.) Species and subspecies from the following genera: Falsonannocerus (1), Dic­raeosis (2), Bradymerus (2), Platydema (1), Menimus (1), Derispia (10), Leiochrodes (1), Scolyto­caulus (1), Uloma (2), Leptoscapha (1), Setenis (2), Necrobioides (1), Hexarhopalus (1), Rophobas (1) , Planibates (1), Menephilus (2), Catepiestus (1 var.) Lorelus (1), Indenicmosoma (1 and 1 sp. from Borneo), Teiraphyllus (1), Artactes (1), Simalura (3), Plamius (1), Androsus (1), Obriomaia (2) , Psydus (4), Tarpela (2), Promorphostenophanes (1 and 1 subsp. from Burma), Melobates (1); 1 genus (Kabakov iella) with 1 species are also new to science. With 125 figures and 1 map. Der indochinesische Raum der orientalischen Region ist sehr reich an Tenebrioniden. Es sind mehr als 1000 Arten aus diesem Gebiet, vor Allem aus Vietnam, Laos und Kam­bodscha beschrieben. Dieses Gebiet rechnet man als Zentrum der orientalisch-arborealen Elemente, aus welchen auch die malayische Inselfauna entstanden ist. Die Ausstrahlung die­ser Fauna, welche mit diesen indomalayischen Elementen in vielen Zügen verwandt ist, geht nach Osten bis zu den pazifischen Inseln und zum Papualand in Neuguinea. Obwohl das Gebiet, vor allem Ende des XIX. und Anfang des XX. Jahrhunderts, hauptsächlich von französischen Entomologen gut erforscht erscheint und L. FAIRMAIRE sowie M. Pic Hun­derte der neuen Tenebrioniden bescherieben haben, bieten auch die neuen Forschungen noch heute viele Überraschungen und viel Neues. In dieser Arbeit bearbeitete ich ein reiches Material, welches vor allem von dem sow­jetischen Geologen O. KABAKOV stammt, der auch ein anerkannter Entomologe ist, jahre­lang in den 60er Jahren in Nordvietnam arbeitete und nebenbei auch Käfer sammelte. Ausserdem liegen mir Tenebrioniden von DR. L. MEDVEDEV (Moskau) vor, der 1976 und 1978 in Vietnam gearbeitet und die Tenebrioniden mir übergegeben hat. Ich möchte auch in dieser Stelle Herrn O. KABAKOV und Herrn L. MEDVEDEV meinen Dank aussprechen, dass sie mir freundlicherweise das Material zur Bearbeitung überlassen und einzelne Tiere für die Sammlung des Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museums geschenkt haben.. Von ungarischer Seite aus wurden auch Forschungsreisen in Nordvietnam durchgeführt. Herr DR. T. Poes sammelte als Botaniker auch Käfer während seiner Reisen in den Jahren 1963 und 1966; die Ergebnisse eines Teiles dieser Forschungen habe ich schon publiziert (KASZAB 1965). Ein kleineres Material hat für mich Herr DR. I. MANNINGER im Jahre 1963 gesammelt, der als landwirtschaftlicher Fachmann die Maiskulturen in Vietnam studierte. Eine der besten Sammlungen lieferte in den Jahren 1966 und 1971 Herr DR. GY. TOPÁL, Mammologe des Naturwissenschaftlichen Museums, der aber auch entomologisch tätig war und eine Anzahl neuer Arten entdeckt hat. Im Folgenden gebe ich die Resultate meiner Bearbeitung bekannt. Der erste Teil ist faunistisch mit der Aufzählung der gefundenen Arten und Funddaten, dann beschreibe ich eine neue Gattung (Kabakoviella gen. nj und 50 neue Arten resp. Unterarten sowie eine Varietät aus Vietnam, ausserdem beschreibe ich noch eine weitere neue Art der Gattung. Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 72, 1980

Next

/
Thumbnails
Contents