Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Bohus, G.: Interessante Cortinarius-Arten aus dem Karpaten-Becken (Agaricales, Cortinariaceae), III.
NEUE BEOBACHTUNGEN ÜBER ZWEI ARTEN DER GRUPPE PALEIFERUS Cortinarius pilatii SVRCEK Wir haben diese Art während unserer zönologischen Arbeiten oft getroffen. Sie wurde damals als Cortinarius hemitrichus ss. lato bezeichnet, da keine Gelegenheit zum Studium der ganzen Paleiferus-Gruppe bestand. (Cortinarius pilatii weicht von Cortinarius hemitrichus hauptsächlich durch die Struktur des Hutvelums ab.) SVRCEK (1968) verfertigte die Beschreibung aufgrund eines reichlichen Materiales aus Fichtenwald. Das ungarische Material liefert weitere Vorkommensangaben der Art. Unser Herbarium besitzt nämlich 21 Aufsammlungen aus verschiedenen azidophilen Laubwaldtypen und 7 aus Mischwäldern. Nachdem die letzteren auch azidophile Wälder sind, kann vorläufig festgestellt werden, dass Cortinarius pilatii auf Böden von pH 4-5,8 wächst. Cortinarius casimiri (VEL.) HUIJSMAN Auch diese Art bevorzugt die stärker sauren Böden. Von 20 Matériáién stammen nämlich 17 aus azidophilen Laubwäldern und Mischwäldern. Der Hauptcharakter sind die grossen Sporen. Aber unseren Kenntnissen nach ist das Herbarmaterial durch die rosalichen Tönung des Basismyzel und des Fleisches in der Stielbasis, wenigstens an einem Fleckchen (u. Lupe) auch makroskopisch erkennbar. Schrifttum BOHUS, G. (1970): Interessantere Cortinarius-Arten aus dem Karpaten-Becken. — Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 62: 137-148. BOHUS, G. & BABOS, M. (1960): Coenology of terricolous macroscopic fungi of deciduous forests. — Bot. Jahrb., 80: 1-100. BRESADOLA, J. (1930): Iconographia Mycologica XIII. — Mediolanum, tab. 601-650. HENRY, R. (1937): Etude de trois Inolomas et de trois Hydrocyben dont deux nouveaux. — Bull. Soc. Myc. France, 53: 301-318. HENRY, R. (1976, 1977): Nouveau regard sur les Cortinaires. — Bull. Soc. Myc. France, 92: 57-126; 93: 313-371. JOSSERAND, M. (1965): Notes critiques sur quelques Champignons de la région Lyonnaise. — Bull. Soc. Myc. France, 81: 517-565. KONRAD, P. & MAUBLANC, A. (1926): Icônes selectae Fungorum II. — Paris, tab. 101-199. KÜHNER, R. & ROMAGNESI, H. (1953): Flore analytique des Champignons supérieurs. — Paris, p. I-XIV, 1-557. LANGE, J. E. (1938): Flora Agaricina Danica III. — Copenhagen, p. 1-102, tab. 81-120. MOSER, M. (1960): Die Gattung Phlegmaeium. — Bad Heilbrunn, p. 1-440. MOSER, M. (1978): Die Röhrlinge und Blätterpilze. — Stuttgart und New York, 4. Aufl., p. I-XIII + 1-532. RICKEN, A. (1910-1915): Die Blätterpilze (Agaricaceae). — Leipzig, p. I-XXIV, 1-480. SVRÖEK, M. (1968): Cortinarius (Telamonia) pilatii sp. nov. und andere Arten aus der Verwandschaft von Cortinarius (Telamonia) flexipes (Pers. ex Fr.) Fr. emend. Kühner. — Ceská Myk., 22: 259-278. VELENOVSKY, J. (1920): Ceské houby (Fungi Bohemiae). — Praha, p. 1-424. Anschrift des Verfassers : DR. GÁBOR BOHUS Botanische Abteilung Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum H-l 406 Budapest, pf. 36 Ungarn