Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Bohus, G.: Interessante Cortinarius-Arten aus dem Karpaten-Becken (Agaricales, Cortinariaceae), III.
einreihen, wie es MOSER getan hat, scheint diese obige Bemerkung auch für C. triumphans gültig zu sein. So z. B. ist die Hutfarbe von C. triumphans ss. LANGE „crocolitusartig", der Stiel nicht so stark und nicht mit derariger Farbe ornamentiert, wie bei typischen C. triumphans, bei dem der Stiel von satt löwengelbem, fast völligem Velum universale schuppig bis mehrfach gegürtelt ist. Wir besitzen ein reiches Material determinierbar zu C. triumphans ss. LANGE, von Standorten desselben Charakters (ph um 4,5 in der Nähe der Oberfläche: 0-20 cm). Wie die nachstehende Beschreibung zeigt, ist eine gute Übereinstimmung vorhanden; z. B. eine Charakterisierung des Hutes bei LANGE: „somewhat innato squamulose", welche Eigenschaft bei unseren Matériáién oft zu finden ist. Ein Charakter in der Beschreibung von LANGE scheint zu fehlen (wahrscheinlich, weil die Pilze genug jung waren), nämlich die lebhafte Hutfarbe verschwindet während des Trocknens oft gänzlich und geht — was oft schon am Standort wahrnehmbar ist — in eine rotbraune oder braune Farbe über. Hut gewölbt-verflachend ; 5-9 cm; feucht schmierig; gegen Rand gelblichocker, gegen Mitte oder gänzlich ockerbraun, gelbbraun oder schon am Standort + braun-rötlichbraun; Kutikula oft eingewachsen feinschuppig-flockig aufbrechend, seltener mit Schleimpunkten. Lamellen jung ockerlich, tonblass, oder bläulich, lilalich, dann milchkaffeebraun, rostbraun. Stiel 6-12 cm lang,(0,8-)-l-2 cm dick; keulig, knollig; weisslich, selten hell gelbbräunlich; Velum ocker; vom Velum faserigoder mit Gürtel-Zonen. Fleisch weiss, weisslich, ockerlich. Geruch fast null. Chemische Reaktionen: NaOH im Fleisch negativ. Sporen mandelförmig, 10-12,5x5,5-7 u,m, meistens punktiert. Mts. Zempléni: Mt. Nagykerekhegy, prope Telkibánya, Deschampsio flexuosae-Fagetum subcarpaticum luzuletosum, 17. IX., 26. X. 1958, leg. BOHUS and BABOS. Mt. Kiskerekhegy, prope Telkibánya, Deschampsio flexuosae-Fagetum subcarpaticum luzuletosum, 7., 25. X. 1958, leg. BOHUS and BABOS; Mts. Zempléni: Kishuta. Querco petraeae-Carpinetum pannonicum cum solo acido, 19. IX. 1957, leg. BOHUS and BABOS. — Mts. Tornai: Aggtelek, Quercetum petraeae-cerris pannonicum luzuletosum, 21. IX. 1965, leg. BOHUS and BABOS. — Mts. Mátra : Mt. Várhegy prope Párád, Deschampsio flexuosae-Fagetum subcarpaticum luzuletosum, 12. X. 1964, leg. BOHUS and BABOS; Luzulo-Quesco-Carpinetum, 22. X. 1964, 2. X. 1967, leg. BOHUS and BABOS; Mt. Nagylápafó, Deschampsio flexuosae —Fagetum subcarpaticum myrtilletosum, 24. IX. 1965, leg BOHUS and BABOS. — Mts. Börzsöny: Királyrét, Genisto tinctoriae-Quercetum petraeae subcarpaticum luzuletosum, 10. X. 1976, leg. BOHUS and VÉSSEY. — Mts. Visegrádi: Mt. Nyalkabérc, Deschampsio flexuosae —Fagetum subcarpaticum luzuletosum, 13. IX. 1963, leg. BOHUS. — Mts. Bakony: prope Farkasgyepü, Deschampsio flexuosae —Fagetum noricum luzuletosum, 27.IX. 1963, leg. BOHUS and BABOS. — Com. Vas, Szakonyfalu, Deschampsio flexuosae —Fagetum noricum luzuletosum, 4. X. 1963, leg. BOHUS and BABOS. — Com. Zala, Murarátka, Deschampsio flexuosae —Fagetum noricum luzuletosum, 11. IX. 1963, leg. BOHUS and BABOS. Bemerkung über die Literaturangaben: COOKE'S Tafel 718 (s.n. C. papulosus FR.) kann eine gute Abbildung dieses Pilzes sein. Cortinarius eburneus Probleme In der zönologischen Arbeit (BOHUS & BABOS 1960) haben wir diesen für azidophile Laubwälder charakteristischen Pilz unter einem provizorischen Namen publiziert. Die Art Cortinarius eburneus kommt in der Literatur kaum vor und ist nur teilweise von der ähnlichen Form des Cortinarius cristallinus abgegrenzt. Es ist ein Fortschritt, dass JOSSERAND (1965) diese Form von C. cristallinus eingehend studierte, und HENRY (1976) C. eburneus von C. cristallinus f. gracilis ss. HRY. folgenderweise abtrennte : 1 (2) „Pied remarquablement radicant, prolongé à la base par une longue* racine oblique caractéristique. Pied cortiné jaunissant un peu en bas. Spores rouillées en tas, ovoides — courtement ellipsoides (5-6 \LXX\). C. eburneus (VELEN.) HRY. * richtiger: ± longue