Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Bohus, G.: Interessante Cortinarius-Arten aus dem Karpaten-Becken (Agaricales, Cortinariaceae), III.
ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 71. Budapest 1979. Interessantere Cortinarius-Arten aus dem Karpaten-Becken (Agaricales, Cortinariaceae), III. von G. BOHUS, Budapest Abstract — (Interesting Cortinarius species from the Carpathian Basin, Agaricales: Cortinariaceae, III.) Description of four new taxa: Cortinarius parfumatus sp. n., C. subcompar sp. n., C. ammophiloides sp. n., C. erythrinus (FR.) FR. var. russulaesporus var. n. with taxonomical notes on some further Cortinarius species. With 4 figures. Cortinarius parfumatus sp. n. (Abb. 1) Diese Art — mit starkem, angenehmen Geruch — besitzt einen interessanten Standort, welcher für relativ wenige Pilze geeignet ist. Die Waldsteppe (Ceraso-Qercetum pubescentis) Assoziation ist ein auslichtender Wald mosaikartig wächselnd mit Steppenwiesen-Flächen, der sich an südlichen felsigen Seiten und karstigen Bergplateaus der Kalkberge ausbildet. Der Boden dünnsichtig, das Klima warm und trocken, Boden-pH 7,6-8,2. Hut gewölbt-verflachend ; 9-12 cm; schmierig, in der Mitte mit Velumfilz; gelblichocker, ocker mit Rosttönung. Lamellen schon in früher Jugend ocker, später von milchkaffeebraun bis zimtbraun; gedrängt, ausgebuchtet-angewachsen ; 6-8 mm breit. Stiel 4-5 cm lang, 1-1,7 cm dick, Knolle bis 3 cm dick; Knolle gerandet oder stumpfgerandet; weisslich ohne erkennbares Velum. Cortina weisslich. Fleisch weiss, kreme. Geruch angenehm, an Pipereseife erinnernd, wie bei Hebeloma sacchariolens, stark und dauerhaft duftend. Geschmack wie Geruch. Chemische Reaktionen: KOH im Fleisch negativ, auf Huthaut hell braun. Sporen sublimoniform bis mandelförmig, 9,0-10,2X X 5,5-6,3 [i,m, warzig, bräunlichgelb. Pileus convexus-explanatus ; 9-12 cm latus, viscidus, in medio tomentosus, luteolo-ochraceus, ochraceus ferrugineo tincto. Lamellae iam primitus ochraceae, deinde ochraceo-brunneae (café au lait), cinnamomeo-brunneae, emarginatae-adnatae, 6-8 mm latae. Stipes 4-5 cm longus, 1-1,7 cm crassus, bulbus usque ad 3 cm, marginato — vel obtuse marginato — bulbosus, albidus, sine velo observabile. Cortina albida. Caro alba, cremea. Odor suavis, fortis, diuturnus, odori Hebelomae sacchariolentis similis. Sapor sicut odor. Reactio carnis cum KOH negativa, cuticulae pallide brunnea. Sporae 9,0-10,2x5,5-6,3 u.m, sublimoniformes usque amygdalif ormes, verrucosae. Holotypus in Herbario Rimóczii, Budapest. — Isotypus: 57.442 in Herbario Musei Hist.-nat. Hung., Budapest. Mts. Budai: Mt. Tökhegy, Ceraso-Quercetum pubescentis, 4. X. 1976. leg. BOHUS, RIMÓCZI and VÉSSEY. — Weitere Angaben: Mt. Széchenyi, Laubwald, 12. XI. 1978. leg. MEZNERICS. Der gedrungene Pilz kann in die Untersektion Multiformes in die Gruppe Napus eingereiht werden, da der Hut breit und mit Velumfilz, Stiel ziemlich kurz und gerandet knollig, Lamellen jung ocker, Fleisch ziemlich fest, Laugenreaktion schwach ist. Cortinarius subcompar sp. n. (Abb. 2) C. subcompar: Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 1970, 62: 146, nomen nudum. Diese Art wurde bisher nur in azidophilen Laubwaldtypen bei Bodenreaktion um pH 4,2 in 0-20 cm Tiefe gefunden, und zwar in drei Beständen von Eichenwald mit Vaccinium Ann. Hist.-nat. Mus. Nat. Hung., 71, 1979 5 Természettudományi Múzeum Évkönyve 1979