Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Szabó, J. B.: Neue Arten und Fundortangaben der mongolischen Diapriiden (Hymenoptera, Diapriidae)

Praeloxotropa hirta (THOMSON) Ç 9 Schwarz. Beine grösstenteils rötlichgelb. Mittel- und Hintertibien hellgelb. Tarsen — aus­genommen die dunkelgelben Klauen — hellgelb. Scapus, Pedicellus braun. Fadenglieder 1-7 gelb. Keule schwarz. — Kopf verlängert-romboid, anderthalbmal länger als breit, mit spärlichen, langen Haaren. Vertex sehr gross, anderthalbmal länger als breit. Stirn oben mit zwei grossen, bogigen, stumpfen Zähnen. Schläfen lang, etwa anderthalbmal länger als die Augen, hinten grau­filzig behaart. Ocellen dicht hinter der Stirnlamelle in einem fast gleichseitigen Dreieck stehend, hinter den hinteren Ocellen beiderseits mit je einer fast bis zur Mitte des Vertex laufenden, seichten Furchen, sonst glatt und glänzend. Stirn in der Mitte, unter der Lamelle mit einem starken, bogig­erhabenen Längskielchen, beiderseits lateral mit je einer seichten Furche, sonst glatt und glänzend. Mandibel zweizähnig. — Scapus etwa fünfmal länger als dick. Pedicellus fast zweimal länger als breit, birnförmig. Erstes Fadenglied walzenrund, anderthalbmal länger als breit, viel schmäler als der Pedicellus. Fadenglieder 2-5 einzelngenommen annähernd kreisrund, so lang wie breit. Sechstes Fadenglied quer, etwas breiter als lang, breiter als das fünfte. Siebentes Fadenglied stark quer, mehr als zweimal breiter als lang. Keule dreigliedrig. Erstes Keulenglied becherförmig, wenig breiter als lang. Zweites Keulenglied breiter als lang, schief abgestutzt. Das Endglied anderthalbmal länger als das zweite, zur Spitze hin allmählich verjüngt, zugespitzt. — Thorax schmäler als der Kopf, kürzer und schmäler als das Abdomen. Praescutum dicht graufilzig behaart. Mesoscutum länger als breit, glatt und glänzend, ohne Parapsidenfurchen. Scutellum viereckig, breiter als lang, schwach gewölbt, ohne Grube. Propodeum so lang wie das Scutellum, ohne Zahn noch Kielchen, hinten in der Mitte schwach ausgeschnitten. Pro- und Mesopleuren glatt und glänzend. Meta­pleuren kurz, aber dicht graufilzig behaart. — Flügel verkürzt, verschmälert, Vorderrand des zweiten Tergites nicht erreichend, stummeiförmig, ohne bemerkbare Adern. — Petiolus grau­filzig behaart. Zweites Tergit am grössten und am breitesten, glatt, glänzend wie die kaum wahrnehm­baren folgenden. — Länge 1,5 mm. çf und Biologie unbekannt. Varriert beim $ : Furchen des Vertex völlig verschwunden. Färbung der Antennen und Beine dunkler. Central aimak: 126 km N von Ulan Baator, am Wege, 1100 m, 7. VII. 1964 (Nr. 277), Exp. DR. Z. KASZAB, 1 9-— Mittelgobi aimak: Delgerchangaj ul, 6 km S von Somon Delgerchangaj, 1650-1700 m , 11. VL-10. VII. 1967 (Nr. 786), Exp. DR. Z. KASZAB, 2 ?. ­B u 1 g a n aimak: 7 km NW von Somon Chanzargalant, 1350 m, 16. VL-22. VII. 1968 (Nr. 970), Exp. DR. Z. KASZAB, 2 9- — Chövsgöl aimak: 6 km WNW von Somon Tosoncengel, 1480 m, 18. VI.-20. VII. 1968 (Nr. 980), Exp. DR. Z. KASZAB, 1 9 . Schrifttum HELLÉN, W. (1963): Die Diapriinen Finnlands (Hymenoptera: Proctotrupoidea). — Fauna Fennica, 14: 1-35. KIEFFER, J. J. (1916): Diapriidae. — Das Tierreich, Lief. 44, p. 1-347. MASNER, L. (1964): A redescription of three species of Proctotrupoidea (Hymenoptera) from Jurine's collection. — Entomophaga, 9 (1): 81-89. Anschrift des Verfassers: DR. JÁNOS BARNA SZABÓ Üllői út 117 H-l 091 Budapest Ungarn

Next

/
Thumbnails
Contents