Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Szabó, J. B.: Neue Arten und Fundortangaben der mongolischen Diapriiden (Hymenoptera, Diapriidae)
Trichopria propodeata sp. n. 9 Kopf, Thorax, Keulenglieder schwarz. Abdomen schwärzlichbraun. Scapus schwarz, ausgenommen die Spitze des Endgliedes. Pedicellus und Fadenglieder 1-6 gelblich-braun. Coxae, Vorderund Mittelfemora rötlichbraun. Trochanteren hellgelb. Hinterschenkel braun. Tibien rötlichbraun. Hinterschienen lehmgelb. Tarsen lehmgelb. — Kopf abgerundet-viereckig, so lang wie breit. Augen kreisrund, spärlich lang behaart. Ocellen in einem gleichseitigen Dreieck stehend, die hinteren weit vom Augenrande entfernt. Schläfen dicht graufilzig behaart, sonst Kopf überall glatt, glänzend, mit langen, zerstreuten Haaren. — Scapus etwa sechsmal so lang wie breit, in der Mitte verdickt, an der Spitze tief ausgeschnitten. Pedicellus länglich-birnförmig, etwa dreimal länger als breit. Erstes Fadenglied annähernd walzenrund, zur Spitze hin allmählich schwach verdickt, etwa dreieinhalbmal länger als breit. Zweites fast walzenrund, mehr als anderthalbmal länger als breit, etwas länger als das walzenrunde dritte. Viertes bis sechstes in Form und Länge gleich, annähernd gleich lang, gleich dick. Siebentes Fadenglied etwas länger und dicker als das sechste. Erstes Keulenglied länger als breit, so lang wie das zweite. Zweites Keulenglied quadratisch, so lang wie breit. Endglied länger als breit, zur Spitze hin allmählich verjüngt, zugespitzt. — Praescutum graufilzig behaart. Mesoscutum glatt, glänzend, ohne Parapsidenfurchen, Scutellum viereckig, mit einem seichten scheinbar geteilten Grübchen, glatt, glänzend. Propodeum mit einem Mittellängskiel, hinten, beiderseits mit je einem spitzigen Zahn. Pleuren glatt, glänzend. — Flügel wasserhell. Vorderflügel mit Subcostalis und Marginális, ohne lange Wimperhaare. Hinterflügel mit Subcostalis und Marginális, ferner mit zwei Frenalhäckchen. — Petiolus wie das Propodeum graufilzig behaart. Zweites Tergit am längsten und am breitesten. Die folgenden Tergite eine keglige Spitze bildend. — Länge: 2,5 mm. rf und Biologie unbekannt. Varriert beim 9 • Vorderflügel mit einer kaum sichtbaren Basalis. Färbung der Beine gelblichbraun bis gelb. Holotypus 9 : Mongolia, Mittelgobi aimak: 20 km S von Somon Delgercogt, 1480 m, 9. V1.-13. VII. 1967 (Nr. 779), Exp. Dr. Z. Kaszab. — Paratypen 2 9 : an demselben Fundort. Holotypus und zwei Paratypen aufbewahrt in dem Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest; Hym. Typ. No. 3046 (Holotypus) und 3047-3048 (Paratypen). Von den bisher bekannten palaearktischen Loxotropa FÖRST. und Trichopria ASHM. Arten durch die Antennenbildung, ferner durch die Färbung verschieden. Trichopria buyssoni KIEFFER, 1911 — Uvs aimak: am Fluss Chöndlön gol, 32 km NW von der Stadt Ulaangom, 1200 m, 27. VI.-7. VII. 1968 (Nr. 1028), Exp. DR. Z. KASZAB, 4 9 . Loxotropa longipennis KIEFFER, 1911 — Bulgan aimak: UkmW von Somon Bajannuur, am Südrand des Sees Bajannuur, 1000 m, 14. VI.-24. VII. 1968 (Nr. 985), Exp. DR. Z. KASZAB, 1 ?. Praeloxotropa gen. n. Antennen zwölfgliedrig. Keule dreigliedrig. Kopf länglich, abgerundet-quadratisch. Stirn mit einer Lamelle, Augen behaart. Mandibeln zweizähnig. Maxillarpalpen zweigliedrig, Labialpalpen viergliedrig. Schläfen graufilzig behaart. Ocellen vorhanden. — Praescutum graufilzig behaart. Mesoscutum ohne Parapsidenfurchen. Scutellum mit oder ohne Grube. Propodeum mit oder ohne dreieckige Spitze in der Mitte. — Flügel sehr kurz, meist halterenförmig. Adern sehr selten sichtbar, dann aber Marginális verdickt, halbkreisförmig. — Petiolus graufilzig behaart. Zweites Tergit des Abdomens am grössten und am breitesten, ohne Mittellängsfurche. Tergite 3-5 sichtbar. Vordere Tibien mit einem, von der Mitte reichenden langen, bogig-gekrümmten Sporn. Tarsen: 5,5,5. Typus generis: Praeloxotropa carinifrons sp. n. 9 • Von Psilus PANZER, 1801 durch die Gestalt des Kopfes und Thorax, von Loxotropa FÖRSTER, 1856, und Basalys WEST WOOD, 1833, durch die Ausbildung des Kopfes verschieden.