Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)

71 (70) Elytren sehr fein, aber erkennbar punktiert. 72 (73) Basis des Pronotums mit 4 Grübchen. Elytren kaum erkennbar punktiert, çf : vgl. LZ 121. 1,1-1,3 mm. — Nepal 35. brunneiventris PUTHZ 73 (72) Basis des Pronotums mit 6 Grübchen. Elytren sehr fein, aber deutlich punktiert. çf : 8. Sternit (18 : 8 : 6). Aedoeagus ähnlich Abb. 10 (PU, 1975). 1,0-1,2 mm. — China: West-Szechuan monticola PUTHZ 74 (33) Elytren an der Naht länger als das Pronotum. 75 (76) Pronotum mit spitzen Vorderecken und einer bogenförmigen Querfurche in der Vorderhälfte, çf : 8. Sternit (Abb. 2, PU, 1976). Aedoeagus (Abb. 1, PU, 1976). 0,8-1,1 mm. — Sri Lanka acuticollis PUTHZ 76 (75) Pronotum anders. 77 (84) Pronotum ausser den Basalgrübchen mit weiteren deutlichen Grübchen, Furchen oder Eindrücken (aber nicht mit verlängerten Mittelkiel). 78 (81) Mittlere (und/oder auch seitliche) Basalgrübchen des Pronotums nach vorne furchig verlängert (manchmal unterbrochen). 79 (80) Kleinere Art. Vordere Stirnmitte flach und breit erhoben. Vorderkörper (Fig. 1, COM), çf: 8. Sternit (Fig. 33, COM). Aedoeagus (Fig. 17, COM). 1,2-1,4 mm. — Sri Lanka, Nepal, Thailand 31. bicicatrix COMELLINI 80 (79) Grössere Art. Vordere Stirnmitte breit konkav eingesenkt, : vgl. LZ 38. 1,7-1,8 mm. — Indien: West Bengal. Stücke mit etwas längeren Elytren 32. fossicollis sp. n. 81 (78) Mittlere Basalgrübchen des Pronotums nicht nach vorn verlängert. 82 (83) Pronotummitte mit 2 kleinen Grübchen. Pronotum viel breiter als lang. Vordere Stirnmitte deutlich breiter als jedes der Seitenstücke, çf : 7. Sternit flach und breit ausgerandet. 8. Sternit (55 : 27 : 32). SpP nicht ganz 1,5 x so lang wie der Aedo­eagus (Abb. 16). 1,3-1,5 mm. — Vietnam 29. bipunctatus sp. n. 83 (82) Pronotum mit einer schmalen, flachen, nicht sehr deutlichen, mittleren Längs­furche. Pronotum wenig breiter als lang (32: 29). Vordere Stirnmitte etwa so breit wie jedes der Seitenstücke, rf unbekannt. 1,0-1,2 mm. — Indien: West Bengal 53. furcaticollis sp. n. 84 (77) Pronotum anders. 85 (96) Basales Mittelfältchen des Pronotums kiel-, fältchenförmig nach vorn verlängert, es erstreckt sich über die gesamte Mittellänge (oder doch nahezu gesamte: lineatus sp. n., oder doch mindestens bis zur Längsmitte: plicifer sp. n.); manchmal schwer zu sehen. 86 (89) Elytren unpunktiert, Stirn auch ohne hintere Querfurche. 87 (88) Stirn ohne hintere Querfurche, çf : 8. Sternit (38 : 10 : 13). SpP ?? VS 1/3 so lang wie der Aedoeagus (Abb. 26). 1,1-1,2 mm. — Nepal 50. lineatus sp. n. 88 (87) Stirn mit deutlicher hinterer Querfurche, çf : 8. Sternit (57 : 19 : 13). SpP etwa 1,5 x so lang wie der Aedoeagus (Abb. 29). 1,0-1,1 mm. — Malaya 52. plicifer sp. n. 99 (86) Elytren ± stark, deutlich punktiert, Stirn immer mit hinterer Querfurche. 80 (93) Pronotum nicht, oder äusserst fein, undeutlich punktiert.

Next

/
Thumbnails
Contents