Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)

Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)

41 (44) Kleinere Arten, unter 1,2 mm, mit ziemlich kurzer Beborstung. 42 (43) Schläfen fast so lang wie die Augen, nach hinten leicht backenförmig vorsprin­gend, Elytren an den Schultern mit winziger, erhobener, zahnartiger Falte, un­punktiert, çf: 8. Sternit (42: 13 : 18). SpP gut so lang wie der Aedoeagus. VS sehr gross, gut so voluminös wie der Aedoeagus. Dieser erinnert im Umriss an den des E. mendax sp. n. (vgl. Abb. 33), Parameren aber mit 3 Borsten. 0,8-1,1 mm. — Malaya 22. brevialatus sp. n. 43 (42) Schläfen deutlich kürzer als die Augen, nach hinten nicht backenförmig vorsprin­gend, Elytren an den Schultern völlig rund, erkennbar punktiert, çf : 8. Sternit (14: 6: 5). Aedoeagus (Abb. 10, PU 1975). 0,8-1,0 mm.— China: West-Szechuan benicki PUTHZ — Hierher käme noch sepc. a. 44 (41) Grössere Arten, über 1,2 mm, mit auffällig langer und dichter Beborstung, aber unpunktierten Elytren. 45 (46) Pronotum mit durchgehendem Mittelfältchen. çf unbekannt. 1,3-1,5 mm. — Thailand 30. adiposus sp. n. 46 (45) Pronotum ohne durchgehendes Mittelfältchen. 47 (50) Basis des Pronotums mit 6 Grübchen. 48 (49) Kleinere, schlankere Art mit schmälerem Pronotum: Länge: Breite=ca. 0,9. rf ; 8. Sternit (75 : 15 : 28). SpP fast so lang wie der Aedoeagus. VS gross, etwas kürzer als der Aedoeagus (Abb. 11), 1,4-1,8 mm. •— Nepal 24. pilosus sp. n. 49 (48) Grössere, breitere Art mit breiterem Pronotum: Länge: Breite=ca. 0,8. çf unbekannt. 1,8-2,1 mm. — Indien: Assam 25. wittmeri sp. n. 50 (47) Basis des Pronotums mit 4 Grübchen, çf : s. LZ 204. 2,0-2,3 mm. — Burma. Exemplare mit möglicherweise sehr kurzen Elytren (major FAUVEL) 51 (40) Pronotum bei 60 x Vergrösserung deutlich bis stark punktiert. [Beachte eventuell (oben) E. brevialatus, dessen Pronotummitte sehr fein, kaum deutlich punktiert ist.] 52 (65) Elytren mit kurz gekielten, meist zahnförmig vorspringenden Schulterecken (genau hinsehen !), nicht kontinuierlich abgerundet. (Wenig deutlich bei E. impennatus.) 53 (56) Pronotumbasis mit 6 Grübchen. 54 (55) Grösser, 7. Fühlerglied länger als breit, Schläfen gut 1/2 so lang wie die Augen, weniger vorspringend, rundbackenförmig; Punkte des Pronotums etwa so gross wie eine Augenfacette, çf : 8. Sternit (64 : 16 : 31). SpP schwach skierotisiert, fast doppelt so lang wie der Aedoeagus. VS sehr schwach skierotisiert, weniger als 1/4 so lang wie der Aedoeagus (Abb. 14). 1,6-2,2 mm. — Nepal 21. brachypterus sp. n. 55 (54) Kleiner, 7. Fühlerglied breiter als lang, Schläfen weniger als 1/2 so lang wie die Augen, zahnartig vorspringend; Punkte des Pronotums gröber als eine Augen­facette, çf : 8. Sternit mit breitrundem Ausschnitt etwa im hinteren Sechstel. SpP schwach skierotisiert, etwa so lang wie der Aedoeagus. VS gut 1/3 so lang wie der Aedoeagus. Aedoeagus ähnlich dem des E. brevipennis CAMERON (vgl. Abb. 10). 1,1-1,4 mm. — Nepal 20. impenniger sp. n.

Next

/
Thumbnails
Contents