Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)
32. Edaphus fbssicollis sp. n. (Abb. 17) Diese neue Art gehört zu den relativ grossen Gattungsvertretern. Sie fällt durch ihre zusätzlichen Gruben auf der Scheibe des Pronotums (Name !) und ihre kurzen Elytren auf. Sie ist die Schwesterart des. E. bicicatrix COMELLINI und erinnert auf den ersten Blick auch an E. papuanus SZÈKESSY und E. attenuatus SZÉKESSY. Ziemlich brachypter, rötlichbraun, glänzend, unpunktiert, weitläufig beborstet. Länge: 1,71,8 mm. Kopf viel schmäler als das Pronotum (48 : 58), Augen grob facettiert, Schläfen deutlich, backenförmig, etwa 1/3 bis 1/4 so lang wie die Augen. Stirn breit (34) mit tiefer hinterer Querfurche, vorderer Mittelteil breitkonkav eingesenkt, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend, wenig breiter als jedes der vorderen Seitenstücke. Vordere Seitenfurchen nur in der Hinterhälfte einigermassen deutlich eingeschnitten, vordere Seitenstücke nicht ganz eben; keine Punktierung. — Fühler ziemlich robust, Keule deutlich 2-gliedrig, 10. Glied wenig länger als breit, 11. Glied deutlich etwas länger, aber nicht breiter als das 10. Glied. -— Pronotum viel breiter als lang (58 : 48) die Seiten vorn ziemlich parallel, hinten stark eingeschnürt verengt. An der Basis zwei lange, stark erhobene, nach vorn etwas konvergente Seitenfalten und 4 grosse Grübchen, von denen die mittleren furchig nach vorn (fast bis zur Längsmitte des Pronotums) verlängert sind. Vor ihnen befindet sich in der Vorder half te je ein zusätzliches Grübchen. Auch die basalen Seitengrübchen sind etwas nach vorn ausgezogen, vor ihnen wird ebenfalls je ein zusätzliches Grübchen erkennbar, das aber etwas weiter nach hinten gerückt ist als die beiden vorderen Mittelgrübchen. Ein deutliches basales Mittelfältchen ist nicht vorhanden, höchstens schwach angedeutet. Keine Punktierung. — Elytren viel breiter als das Pronotum (72: 58), viel breiter als lang (72: 52), Schultern ziemlich eckig, innen grubig vertieft, so dass die Schulterkante leicht gefaltet erscheint; Elytrenseiten nach hinten deutlich, aber nicht stark erweitert, Hinterrand breit und flach ausgerandet (Nahtlänge: 40). Keine Punktierung. -— Abdomen fein, flach und weitläufig punktiert, 7. Tergit ohne apikalen Hautsaum. Männchen: 7. Sternit breit ausgerandet. 8. Sternit mit rundem Ausschnitt etwa in den hinteren 2/5 (65 : 25 : 22). SpP etwa 1,5 X so lang wie der Aedoeagus (Abb. 17), der von Muskeln umgebene Teil 1,5 X so breit wie der Aedoeagus. rf Holotypus: India, W. Bengal, Darjeeling District, Kurseong, sifted litter, No. 851, 18. X. 1967, G. TOPÁL. — HT im MB. E.fossicollis sp. n. unterscheidet sich von E. bicicatrix COMELLINI durch bedeutendere Grösse, kürzere Elytren, zusätzliche vordere Seitengrübchen am Pronotum, von E. attenuatus SZÈKESSY durch andere Fühler, seine Pronotumauszeichnungen und kürzere Elytren, von E. papuanus SZÈKESSY durch andere Stirnbildung usw. 33. Edaphus divisicollis sp. n. (Abb. 19) Diese neue Art gehört in die Verwandtschaft des E. szechuanus PUTHZ und E. benicki PUTHZ, sie ähnelt der unten beschriebenen Spezies E. lineatocollis sp. n. ausser lieh sehr, indem sie, wie diese, ein stark verlängertes Mittelfältchen am Pronotum besitzt. Pronotum rötlich, Kopf und Elytren kastanienbraun, Abdomen schwarzbraun, ziemlich glänzend, wenig fein, dicht punktiert, dicht, anliegend beborstet. Beine bräunlichgelb. Länge: 1,0-1,3 mm. Kopf deutlich schmäler als das Pronotum (22,5: 30), Augen fein facettiert, massig gross, Schläfen erkennbar, etwa 1/4 so lang wie die Augen, Stirn massig breit (17), hintere Querfurche tief eingeschnitten, vordere Seitenfurchen deutlich, vorn erlöschend, vorderer Mittelteil so breit wie jedes der Seitenstücke, ohne Absetzung in den Clypeus übergehend, etwas erhoben; keine Punktierung. — Fühler robust, mit deutlich 2-gliedriger Keule, 10. Glied kaum breiter als lang, 11. Glied gut 1,5 X so lang wie das 10. Glied. — Pronotum schmal, kaum breiter als lang (30 : 29), vorn seitlich massig konvex, hinten lang eingezogen. An der Basis zwei deutliche Seitenfältchen, ein durchgehendes Mittelfältchen sowie 4 (die äusseren manchmal wenig deutlich unterteilt) bis 6 Grübchen. Das Mittelfältchen ist schmal über die gesamte Länge des Pronotums nach vorn verlängert. Punktierung wenig fein und dicht, die Punkte etwa so gross wie die Augenfacetten, ihre Abstände (meist) etwa so gross wie die Punktradien. — Elytren sehr gross, viel breiter als das Pronotum (47 : 30), so lang wie breit (!), Schultern einfach, eckig. Seiten lang-gerundet erweitert, Hinterrand breit ausgerandet (Nahtlänge: 39). Punktierung etwa so grob und dicht wie am Pronotum, aber etwas flacher, an den Seiten feiner und weniger dicht. — Abdomen dicht und fein punktiert, 7. Tergit mit deutlichem apikalen Hautsaum ( = makroptere Art). Männchen: 8. Sternit mit breitem, rundem Ausschnitt etwa in den hinteren 2/5 (42 : 16 : 18). SpP schwach skierotisiert, etwa 1/3 so lang wie der Aedoeagus (Abb. 19). rf Holotypus und 1 Q* +1 9 Paratypen: India, W. Bengal, Darjeeling District,