Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)
erreichend, von der Mitte bis zur Keule gleichmässig verbreitert, 10. Glied also wenig breiter als das 9. Glied, so lang wie die drei vorhergehenden zusammen, fast 1,5X so lang wie breit, 11. Glied kaum länger als das 10. Glied (beim unbekannten 9 dürfte die Fühlerbildung erfahrungsgemäss differieren!). — Pronotum stark gewölbt, etwas breiter als lang (70 : 64), seitlich konvex, in der Vorderhälfte am breitesten, in der Hinterhälfte verengt, aber kaum konkav. Basis des Pronotums ohne Seitenfältchen, aber mit schmalem, durchgehendem Mittelfältchen und mit insgesamt 10 dorsalen und je einem lateralen, kleinen Grübchen. Rechts und links der Mitte sind zwei Grübchen kleiner als die übrigen (entsprechen je einem getrennten, etwas grösseren Grübchen), so dass auch Stücke denkbar sind, die dorsal nur 8 Grübchen zeigen. Punktierung sehr fein, flach und ziemlich dicht, Punkte viel feiner als eine Augenfacette, ihre Abstände grösser als die Punktradien, aber meist kaum so gross wie die Punkte. — Elytren sehr gross, viel breiter als das Pronotum (102: 70), wenig breiter als lang (102 : 95), hinter den eckigen Schultern gerundet erweitert, Hinterrand stumpfwinklig ausgerandet (Nahtlänge: 75). Punktierung deutlich gröber und dichter als am Pronotum, Punkte aber immer noch kleiner als die Augenfacetten, Punktabstände meist wenig grösser als die Punktradien. Beborstung schräg nach aussen gebürstet. — Abdomen fein und massig dicht punktiert, 7. Tergit mit breitem apikalen Hautsaum (= makroptere Art). Männchen: 8. Sternit mit breitrunder Ausrandung etwa im hinteren Achtel. SpP und kleine VS zusammen etwa 3/4 so lang wie der Aedoeagus (Abb. 15), dieser beim Holotypus ausgestülpt, im Verhältnis zur bedeutenden Grösse des Insekts sehr klein, Parameren mit drei Borsten. çf Holotypus: Malaya, Penang: Penang Hill, Tiger Hill, 2.100 feet, 10. XI. 1964, D. H. MURPHY. — HT im MG. E. corpulentus sp. n. unterscheidet sich von allen orientalischen Edaphus-Arten durch seine bedeutende Grösse, fehlende Seitenfältchen des Pronotums und seine Sexualcharaktere. 28. Edaphus singaporensis sp. n. Diese neue Art ähnelt Arten um E. major FAUVEL, fällt aber durch basale Seitenfältchen des Pronotums, 8 Basalgrübchen desselben und zahnförmig vorspringende Schultern auf. Diese Merkmale rechtfertigen eine Beschreibung der Art nach nur einem Weibchen. Rötlichbraun, glänzend, unpunktiert, dicht, wollig beborstet. Taster und Beine gelblichbraun. Länge: 1,2-1,6 mm. Kopf deutlich schmäler als das Pronotum (42 : 51), Augen gross, massig fein facettiert, keine Schläfen, Stirn breit (31), hintere Querfurche tief eingeschnitten, vordere Stirn ohne Längsfurchen, flach in den Clypeus übergehend; keine Punktierung. — Fühler ziemlich robust, 10. Glied etwa so lang wie breit (9 0» IL Glied nicht ganz 1,5 X so lang wie breit. Pronotum deutlich breiter als lang (51 : 43), seitlich konvex, in der Hinterhälfte verengt, aber kaum konkav, an der Basis ein ziemlich stark erhobenes, durchgehendes Mittelfältchen, deutliche Seitenfältchen sowie 8 dorsale, kleine Grübchen; keine Punktierung. — Elytren viel breiter als das Pronotum (73 : 51), deutlich breiter als lang (73 : 61), Schultern eckig, mit deutlichem, aber kleinem, spitzem Zahn, Seiten lang, ziemlich stark erweitert, Hinterrand flach ausgerandet (Nahtlänge: 50). Keine Punktierung. — Abdomen nahezu unpunktiert, 7. Tergit mit deutlichem apikalen Hautsaum (= makroptere Art). Männchen: unbekannt. 9 Holotypus: Singapore, Bukit Timah, Murphy. — HT im MG. Diese neue Art unterscheidet sich von allen ihr ähnlich sehenden Verwandten durch ihren Schulterzahn und die 8 basalen Grübchen des Pronotums. 29. Edaphus bipunctatus sp. n. (Abb. 16) Diese neue Art ähnelt dem E. major FAUVEL und seinen Verwandten, fällt unter ihnen aber durch zwei zusätzliche Grübchen auf der Scheibe des Pronotums auf (Name !). Rotbraun, glänzend, unpunktiert, lang und zerstreut beborstet. Fühlerkeule gelblich. Länge: 1,3-1,5 mm. Kopf viel schmäler als das Pronotum (37 : 47), Augen grob facettiert, beide Geschlechter mit erkennbaren, etwas eingezogenen Schläfen, diese etwa 1/5 so lang wie die Augen, Stirn breit (24), hintere Querfurche tief eingeschnitten, vordere Längsfurchen breit, deutlich konvergent, vorderer Mittelteil deutlich breiter als jedes der Seitenstücke, flach und breit erhoben, kontinuierlich in den Clypeus übergehend, vordere Seitenstücke nahezu eben; keine Punktierung. — Fühler etwa den Hinterrand des Pronotums erreichend, Keule deutlich 2-gliedrig, 10. Glied etwa um 1/3 länger als breit, Endglied etwa 1,5 X so lang wie das 10. Glied (beim 9 etw a ebenso). — Pronotum viel breiter als lang (47 : 36), vorn seitlich konvex, hinten stark eingeschnürt. An der Basis zwei ziemlich