Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 71. (Budapest 1979)
Puthz, V.: Die vorder- und hinterindischen Arten der Gattung Edaphus Motschulsky (Coleoptera, Staphylinidae)
breit (beim 9 wenig quer), 11. Glied etwa 1,5 X so lang wie das 10. Glied. — Pronotum deutlich, aber wenig breiter als lang (31: 27), vorn seitlich konvex, hinten ziemlich stark eingeschnürt. An der Basis deutliche Seitenfältchen, ein durchgehendes Mittelfältchen sowie 6 Grübchen. Punktierung ziemlich grob und dicht, Punkte etwas grösser als die Augenfacetten, Punktzwischenräume meist wenig kleiner als die Punktradien, in den peripheren Pronotumbezirken grösser. Basis hinter den Grübchen unpunktiert. — Elytren viel breiter als das Pronotum (47 : 31), deutlich breiter als lang (47 : 40), Schultern einfach, eckig, Seiten lang, wenig erweitert, Hinterrand breit ausgerandet (Nahtlänge: 33). Keine Punktierung. — Abdomen unpunktiert, 7. Tergit mit deutlichem apikalen Hautsaum ( = makroptere Art). Männchen: 8. Sternit mit tiefem, etwa parallelem Ausschnitt fast in der Hinterhälfte (47 : 22 : 15) SpP gut 1/4 so lang wie der Aedoeagus, dieser (Abb. 4) dem des E. cribricollis sehr ähnlich. çf Holotypus: India, W. Bengal, Darjeeling District, North Point, 1500 m s.s.l., No. 330, extracted moss samples, 15-19. IV. 1967, G. TOPÁL. — l çf Paratypus: ibidem, 1000 m, No. 336, sifted litter, 17. IV. 1967, G. TOPÁL; 1 9 Paratypus: Nepal: Umg. Bimal Nagar, Gorkha district, 500 m, Pa 296,1975, H. FRANZ ; 1 9 5 Nepal, Korthali am Weg von Barahbise zum Ting Sang Lah, 1900 m, Gesiebe aus Laubstreu und humoser Erde, 4. VIII. 1970, H. FRANZ. — HT im MB, PT in coll. Franz (Wien) und coll. P. Das 9 aus Umg. Barahbise ist nicht als Paratypus ausgezeichnet, weil es eine äusserst feine, kaum erkennbare Elytrenpunktierung besitzt und vielleicht zu einer anderen, noch unbekannten Art gehört. E. similior sp. n. ist den Arten E. cribricollis und E. mendicus äusserlich zum Verwechseln ähnlich, lässt sich aber von beiden durch die vom Clypeus schmalkantig abgesetzte vordere Stirnmitte und die Sexualcharaktere unterscheiden. 5. Edaphus mendicus sp. n. Auch diese neue Art gehört in die cribricollis-Gruppe. Hier ähnelt sie mehreren Arten, auch dem E. cribricollis, besonders aber dem E. similior, mit dem sie im folgenden verglichen wird. Bräunlich, glänzend, Pronotum ziemlich grob punktiert. Beborstung fein, aber deutlich. Stirn mit Seitenkielen. Fühler, Taster und Beine gelblich. Länge: 1,1-1,4 mm. Proportionsmasse des Holotypus: Kopf breite: 28; Augenabstand: 17; Augenlänge: 8,5; Schläfen: 1,2; Pronotumbreite : 30; Pronotumlänge: 28,5; Elytrenbreite : 45; Elytrenlänge : 38; Nahtlänge: 31. Auch bei dieser Art ist die vordere Stirnmitte leicht vom Clypeus abgesetzt, die Absetzung ist jedoch nicht scharf-kantenförmig erhoben, sondern wird von einem schmalen, leicht gewölbten Wulstgebildet (Kopf schräg zum Lichteinfall halten, über 100 X Vergrösser ung!). 7.-10. Fühlerglied länger als breit. Männchen: 8. Sternit mit tiefem, etwa parallelem Ausschnitt, der etwas über die Sternitmitte hinausreicht (51 : 27 : 14). SpP fast so breit wie der Medianlobus, etwas mehr als halb so lang wie dieser. Aedoeagus dem der Arten E. sparsus (Abb. 6) und E. fauveli PUTHZ (Abb. 5, PUTHZ 1978) prinzipiell sehr ähnlich, Innenkörper, beim vorliegenden Material leider ausgestülpt, aber etwas verschieden. çf Holotypus: Zentral-Nepal, Pande-Sattel zwischen Biritanti und Naudanda westlich Pokhara, ca. 1800 m, Gesiebe aus Waldstreu, 29. IX. 1971 (Etikett: Weg vom Pokhara zum Goropani, Pa 145), H. FRANZ. — 2 çfçf Paratypen: Thailand, Kachong Experimental Station bei Trang, Waldstreugesiebe, 19. und 20. VIII. 1970, H. FRANZ. — HT und PT in coli. Franz (Wien), PT auch in coll. P. Wegen grosser Ähnlichkeit mehrerer Arten dieser Gruppe kann nicht ausgeschlossen werden, dass die thailändischen Stücke doch noch zu einer Art gehören, die sich durch geringe Differenzen im Innenbau des Aedoeagus vom nepalesischen Holotypus unterscheidet. Edaphus mendicus sp. n. unterscheidet sich von E. sparsus sofort durch gröbere und dichtere Punktierung des Pronotums, von E.fauveliPuTHZ durch fehlende Elytrenpunktierung, von E. imitator sp. n. durch geringere Grösse und die Sexualcharaktere. 6. Edaphus imitator sp. n. (Abb. 5) Wie der Name schon besagt, ähnelt diese neue Art anderen Arten sehr, vor allem dem E. cribricollis SCHAUF. Bräunlich, glänzend, Pronotum ziemlich grob punktiert. Beborstung fein, aber deutlich. Stirn mit Seitenkielen. Fühler, Taster und Beine rötlichgelb. Länge: 1,3-1,6 mm. Proportionsmasse des Holotypus: Kopf breite: 33; Augenabstand: 21; Augenlänge: 9,5;