Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Kecskeméti, T.: Paläobiogeographische Übersicht der Nummuliten-Fauna des Bakonygebirges

Abb. 8. Der Verwandtschaftsgrad der wichtigeren obereozänen Nummuliten-Faunen in Bezug auf die des Bakonygebirges. Der Durchmesser der Kreise ist mit dem Verwandtschaftsgrad proportional. 1 = Alun Bay, Wight (10), 2 = Brüsseler Becken (10), 3 = Mecklenburg (9), 4 = Dnepropetrowsk (9), 5 = Scaffarel (50), 6 = Priabona (62), 7 = Possagno (67), 8 = Bakony, 9 = Cluj-Napoca (55;, 10 = Ost-Karpaten (47), 11 = Armenien (50). Im Klammer der Wert des Jaccard'schen Koeffizienten Weiter entfernt sowohl nach W wie auch nach E hin, von den Pyrenäen bis zur Krim sind ober­eozäne Nummuliten-Faunen in einem breiten Streifen bekannt, ebenso auch parallel damit weiter nördlich, von S-England über das Brüsseler Becken, N-Deutschland, N-Polen und die Ukraine bis zur Krim (Ferrer 1971, BLONDEAU 1968, HERB & HEKEL 1975, ROVEDA 1961, VANOVA 1972, BIEDA 1963, BOMBITA 1975, CURRY 1937, DROGER, MARKS & PAPP 1971, JARZEVA, LOTSCH & NEMKOW 1968). Die Nummuliten-Faunen der beiden Streifen weichen voneinander ab und sondern sich in eine mediterrane und eine nördliche Faunaprovinz ab. Die biogeographische Lage unserer Nummuliten­Faunen aus dem Bakonygebirge ist aufgrund der Untersuchung der verwandtschaftlichen Beziehun­gen zweifelsohne in der mediterranen Faunaprovinz anzugeben (vgl. Abb. 8, die die Werte des Jac­card'schen Koeffizienten enthält). Jedoch weist die Anwesenheit von N. äff. prestwichinaus im Balin­kaer Becken sowie das Vorhandensein anderer borealer Elemente im Becken von Nagyegyháza und Dorog darauf hin, dass hier auch schon gewisse boréale Wirkungen zur Geltung kommen. Schrifttum BELMUSTAKOW, E. (1959): Paléogène Grandes Foraminifères. — Les fossiles de Bulgarie, 6: 1-76. BELMUSTAKOW, E. (1969): Large Foraminifera from the Lutetian of the Lukovit syncline (Northern Bulgary). — Rocznik Pol. Tow. Geol., 39: 265-276. BIEDA, F. (1963): Duze otwornice eocenu tatrzanskiego. Larger Foraminifers of the Tatra Eocene. — Inst. Geol. Prace., 37: 1-216. BLONDEAU, A. (1965): Étude biométrique et statistique de Nummulites laevigatus Bruguière dans les bassins de Paris et du Hampshire. — Bull. Soc. Géol. France., (7) 7: 268-272. BLONDEAU, A. (1968): Révision des Nummulites et des Assumes des Alpes Maritimes. — Mémoires B. R. G. M., 58: 27-56. BLONDEAU, A. (1972): Les Nummulites. — Paris, p. 1-255. BOMBITA, G. (1963): Contribution à la corrélation de l'Éocène epicontinental de la R. P. Roumanie. — Bucuresti, p. 1-113. BOMBITA, G. (1975): Éocène moyen-supérieur et Oligocène inférieur des environs de Cluj. — Guide micropaléontologique du Mésozoïque et du Tertiaire des Carpates Roumaines, Bucuresti, p. 163­174. BOMBITA, G. & MOISESCU, V. (1968): Données actuelles sur le Nummulitique de Transsylvanie. — Mémoires B. R. G. M., 58: 693-729. CURRY, D. (1937): The English bartonian Nummulites. — Proc. Geol. Ass., 47: (3): 229-246.

Next

/
Thumbnails
Contents