Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)
Endrődi, S.: Zwei neue Eophileurus-Arten aus Thailand (Coleoptera, Melolonthidae: Dynastinae)
sind aber durch die charakteristische und konstante Form der Parameren leicht zu erkennen, und da sich alle diese Arten (oder geographische Rassen?) territorial ausschliessen, können die Weibchen auf Grund des Fundortes am sichersten bestimmt werden. *** Ich benütze die Gelengenheit um mitzuteilen, dass ich in der Sammlung der Zoologischen Forschungsinstitut und Museum A. Koenig in Bonn ein Exemplar des Eupatorus graciiicornis ARROW fand, das eben so gefärbt ist, wie ein E. harwickei ab cantori HOPE, also die Oberseite schwarz, die Seitenränder der Flügeldecken gelb. Ich bezeichne diese Form als E. graciiicornis ab. pseudocantori ab. n. Die Holotype çf ist bezettelt: „Eup. Cantori çf var., Assam. 1924", stammt aus der FringsSammlung und ist im Museum A. Koenig in Bonn aufbewahrt. Anschrift des Verfassers: DR. S. ENDRÖDI Zoologische Abteilung Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum H-1088 Budapest, Baross utca 13. Ungarn