Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)

Benick, G.: Athetae Arten aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae), 3. Folge

ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONAL IS HUNGARICI Tomus 70. Budapest 1978. Athetae Arten aus der Mongolei (Coleoptera, Staphylinidae), 3. Folge* von G. BENICK, Lübeck Abstract — (Athetae species from Mongolia, Coleoptera: Staphylinidae, 3rd part.) Description of fourteen new species from Mongolia of the genera Atheta (A. pseudotriangula sp. n., A. cireum­granata sp. n., A. applanata sp. n., A. reticulata sp. n., A. claricolorata sp. n., A. aequicollis sp. n., A. harwoodiana sp. n. A. juvenca sp. n., A. pseudoaegra sp. n., A. constringens sp. n.), Liogluta (L. parobhmgiuscula sp. n.), Hydrosmeetina (H. praegrandis sp. n.), Ousipalia (O. foveolata sp. n.) and Taxicera (T. kaszabi sp. n.); observations on species already known. With 31 figures. Atheta (Atheta) pseudotriangula sp. n. (Abb. 1-3) In die allernächste Verwandtschaft von triangulum KRAATZ gehörig. Von ihr nur in nachfol­genden Punkten verschieden. Die Färbung der neuen Art ist deutlich wesentlich heller. Die Flügeldecken sind hellgelb, nur direkt um das Schildchen, manchmal an den Seiten, sehr wenig angedunkelt. Die Hinterleibs­spitze ist meist gelblich durchscheinend. Beine und Fühlertasis hellgelb. — Die Fühler sind ins­gesamt etwas kräftiger und schlanker. Besonders deutlich weicht die Länge des 4. Fühlergliedes ab. Bei der neuen Art ist das 4. Fühlerglied i. Verh. 3 : 2, auch das 5. noch etwa 3 : 2,5 länger als breit, bei triangula dagegen des 4. Glied i. Verh. 2,5 : 2 und das 5. i. Verh. 3,5 : 2,5 breiter als lang. — Längen- und Breitenverhältnisse von Kopf, Halsschild und Flügeldecken wie auch Punktierung, Chagrin und Glanz nicht erkennbar verschieden. Halsschildmittelbehaarung ebenfalls übereinstim­men (Typ IL). Beim (f ist das 6. Sternit etwas zugespitzt, bei triangula einfach gerundet. Beim 9 ist das 6. Sternit am Aussenrand mit helleren Börstchen dicht besetzt, beiderseits der etwas weitläufiger beborsteten Mitte mit je 12-14 Börstchen, bei triangula mit vielleicht 6-8 dunkleren Börstchen jederseits. — Penis (Abb. 1-2) der neuen Art ein wenig schlanker zugespitzt, der Kopf der Sperm, etwas schwächer und vorn abgestutzt, bei triangula dicker keulenartig erweitert, ein rundes Konvolut bildend. Spermatheca siehe Abb. 3. Holotypus** 9 : Mongolia, Central aimak: 126 km N von Ulan-Baator, am Wege, 1100 m, 9. VII. 1964 (Nr. 290), leg. Z. KASZAB. — P a r a t y pe n: wie Hylotypus, 1 9 ; Ulan-Baator, Nucht im Bogdo ul, 12 km SO vom Zentrum, 1600-1700 m, 22. VII. 1965 (Nr. 297b), 1 çf ; SO von Somon Bajancogt, 1600 m, 11. VI.— 27. VII. 1966 (Nr. 520a), 1 çf ; 11 km S vom Pass Zosijn davaa (cca 90 km S von Ulan-Baator), 1650 m, 7. VI. 1967 (Nr. 786), \ çf . — Archang aj aimak: Changaj Gebirge, bei Somon Urdtamir, cca 1600 m, 18. VI. 1966 (Nr. 536), 1 çf (Allotypus). Atheta aequicollis sp; n. (Abb: 4-6) In die frühere Untergattung Atheta s. str. gehörig und dort mit sodalis ERICHSON am nächsten verwandt. Hellbraun bis braungelb, Kopf und Hinterleib schwarz. Halsschild mittelbraun, Flügel­decken, Beine und Fühlerbasis hellbräunlich gelb, Hinterränder der Segmente und Hinterleibs­spitze etwas helldurchscheinend, Fühler ab 3. Glied und Taster gebräunt, ziemlich gewölbt, ziemlich stark glänzend. Chagrin auf dem Vorderkörper kaum erkennbar, auf dem Hinterleib, besonders den letzten Tergiten mit einem stark querem Netzchagrin. Behaarung deutlich, ziemlich weitläufig, auf dem Halsschild Behaarung des Typs V, ähnlich wie sodalis. — Kopf und Fühlerbildung von sodalis kaum verschieden. Mit stark vorspringenden Augen, die deutlich etwas länger als die kräftig * Ergebnisse der zoologischen Forschungen von DR. Z. KASZAB in der Mongolei, Nr. 428. ** Alle Typen der neuen Arten sind befindlich im Ungarischen Naturwissenschaftlichen Museum, Budapest.

Next

/
Thumbnails
Contents