Kaszab Zoltán (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 70. (Budapest 1978)
Puthz, V.: Steninae (Coleoptera, Staphylinidae) aus Indien
Teil auch in den Längsfurchen, etwas kleiner als die Punktradien, an den Antennalhöckern, in der hinteren Strinmitte und, weniger auffällig, neben den Augeninnenrändern grösser, sogar hin und wieder grösser als die Punkte. — Die äusserst schlanken Fühler reichen, zurückgelegt, noch deutlich über die Elytrenmitte hinaus, ihre Keulenglieder sind nicht ganz dreimal so lang wie breit, das 3. Fühlerglied ist nur wenig kürzer als die von dorsal sichtbare Augenlänge. — Das kleine Pronotum ist deutlich länger als breit (31 : 26), etwas hinter der Mitte am breitesten, von dort nach vorn fast gerade verengt, nach hinten lang-konkav verschmälert. In der Längsmitte wird eine abgekürzte Abb. 10-11. Stenus (Parastenus) opilionipes sp. n. (Paratypus): 10 = Ventralansicht des Adoeagus, 11 = Valvifer. —Abb. 12. Stenus montivagans CAMERON: Valvifer. —Abb. 13. Stenus monomerus FAUVEL (Darjeeling): 10. Tergit. — Mass-Stab = 0,1 mm